| MLWerke |


Dateisystem der MLWerke

Die Links in den MLWerken sind dokumentenrelativ, d.h. sie beziehen sich nicht auf den absoluten Ort im WWW, sondern auf den Platz innerhalb einer Verzeichnisstruktur. Sie funktionieren deshalb auch auf der heimischen Festplatte, sofern diese Verzeichnisstruktur eingehalten wird.

Im Wurzelverzeichnis, das sich an einem beliebigen Ort befinden und das beliebig benannt werden kann, liegen die Dateien »index.shtml« (das Gesamtinhaltsverzeichnis) und »/css/format.css« (Style-Datei für die Formatierung). Für die Autoren gibt es jeweils ein Unterverzeichnis:

Der Name für das Unterverzeichnis und damit auch die beiden ersten Zeichen der Dateinamen sind in der Spalte "Kürzel" aufgeführt. Diese Namensgebung entspricht derjenigen, die bis Ende 1999 bei dem Angebot auf members.spree.com/mlwerke üblich war. Nach dem Umzug auf www.mlwerke.de wurden mit Ausnahme von Marx und Engels alle Dateinamen und Verzeichnisse umbenannt, wobei die ersten Buchstaben von Vor- und Nachnahme verwandt wurden. Diese Kürzel sind in der Spalte "Jan-Jun" aufgeführt. Ich hatte jedoch als "Erstausrüstung" für den Wiederaufbau nach der Schließung vom 28.6.2000 zuerst nur den Datenbestand von members.spree.com, und habe deswegen die "alten" Namenskonventionen wieder eingeführt. Um nicht schon wieder Adressen zu ändern, bleibt es jetzt dabei. Die frühere Namenskonvention von mlwerke.de ist zur Information angegeben.
 
Kürzel - Autor bzw. Thema Jan-Jun
be - Johannes R. Becher jb
beb - August Bebel ab
br - Bertold Brecht bb
gd - Georgi Dimitroff gd
fm - Franz Mehring fm
le - Wladimir Iljitsch Lenin wl
lu - Rosa Luxemburg rl
me - Karl Marx/Friedrich Engels me
mu - Thomas Münzer tm
re - John Reed jr
rei - Wilhelm Reich wr
se - Anna Sehgers as
st - Josef Stalin js
th - Ernst Thälmann et
tr - Leo Trotzki lt
ul - Walter Ulbricht wu
we - Erich Weinert ew
zi - Hedda Zinner hz

Folgende Verzeichnisse sind z.Z. noch weiter untergliedert:
 
August Bebel -> beb -> bebaa
Wladimir Iljitsch Lenin -> le -> leXX
Rosa Luxemburg -> lu -> lu05
Karl Marx/Friedrich Engels -> me -> meXX
Josef  Stalin -> st -> st01

Die Nummern hinter dem Namenskürzel ergeben sich bei Marx/Engels und Lenin aus der Nummer des Bandes der jeweiligen Werkausgabe beim Dietz-Verlag (Dietz berlin, oder heute "Karl Dietz"), um die Arbeit mit den gedruckten Ausgaben zu erleichtern.

Die Dateinamen sind nach einem sprechenden Schlüssel aufgebaut: Die Datei »me04_459.htm« (»Das Manifest der Kommunistischen Partei«) befindet sich im Unterverzeichnis »me04« des Verzeichnisses »me«. Die letzen drei Ziffern des Dateinamens leiten sich von der Seitenzahl in diesem Band ab. Bei den meisten anderen Autoren wird dies Prinzip ist bei nicht durchgängig verwendet.

Für die Texte von Leo Trotzki wird die Nummer der Schift in der Bibliographie von L. Sinclair fr die Bildung des Dateinamens verwendet, wo das Erstellungs- oder Publikationsdatum laut Sinclair in der Form JJMMDD fr die ersten 6 Zeichen des Dateinamens benutzt wird und die laufende Nummer fr diesen Tag, die bei Sinclair in Klammern steht, als Buchstabe A, B, C usw an der 7. Stelle des Dateinamens eingesetzt wird. Die 8. Stelle ist dann frei fr Unterteilung in Kapitel.


| MLWerke |