Auswärtige deutsche Politik | Inhalt | Vereinbarungsdebatten

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 157-158
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1971


Marrast und Thiers

["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 33 vom 3. Juli 1848]

<157> * Die Leser der "Neuen Rheinischen Zeitung" haben wir fortwährend auf die Intrigen der Partei des "National", verkörpert in Marrast, aufmerksam gemacht. Wir sind die Schleichwege nachgegangen, worauf diese Partei die Diktatur zu erhaschen strebt. Wir haben zugleich angedeutet, wie die Diktatur Marrast eine Diktatur Thiers heraufbeschwört.

Wie sehr nun schon die Partei des "National" durch ihren Sieg der Thierspartei erliegt, die jetzt innig verschmolzen ist mit der dynastischen Opposition, geht aus einigen Tatsachen schlagend hervor.

Die Ernennung Carnots, eines Mannes vom "National", zum Minister erregte stürmischen Lärm in der Nationalversammlung. Maries Kandidatur zum Präsidenten der Nationalversammlung hatte zur Rivalin Dufaures Kandidatur und ging nur durch, wie die "Débats" sagen, weil er als "der weiseste und gemäßigtste Mann der alten Exekutivkommission" galt, d.h. weil er der alten dynastischen Partei die meisten Konzessionen machte, weil er das Gesetz über die Zusammenscharungen, diese Fortsetzung der Septembergesetze, entwarf, in der Nationalversammlung vorbrachte und verteidigte. Die Tatsache bleibt, daß die Präsidentschaft der Nationalversammlung zwischen "Marrast" und "Thiers" ausgewürfelt wurde.

Doch das genügt der "dynastischen Opposition" nicht. Eins der ersten Gesetze, das sie vorbereitet, ist ein Gesetz über die Munizipalräte, ein Gesetz, das direkt gegen Marrasts, des Maires von Paris, Alleinherrschaft und Einfluß gerichtet ist. Und er wird fallen.

In wenigen Tagen wird die ganze Nationalversammlung sich zerfleischen. Die Reaktion wird fortgehen bis zur Ausschließung der Partei des "National" von aller Machthaberei. "Republik" und "dynastische Opposition" werden <158> sich noch einmal gegenüberstehen, aber die Republik wird nicht mehr siegen unter den Bedingungen des Februar.

Das Volk wird nicht mehr schwärmen. Es wird die Rache nicht mehr in "den Sack stecken", wie Caussidière sagt, und die "Empfindungen des Grolls" nicht mehr "in die Fluten des Styx schleudern". Qui vivra verra. <Wer's erlebt, wird's sehen.>