Die Niederlage der Piemontesen | Inhalt | [Die Komödie mit der Kaiserkrone]

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 6, S. 393-394
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1959

Die französische auswärtige Politik

["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 263 vom 4. April 1849]

<393> *Köln, 3. April. Die Sitzung der französischen Nationalversammlung vom 31. März zeichnete sich aus durch die Rede des "kleinen gewandten Mannes", des Herrn Thiers, der mit zynischer Offenheit und unzweideutiger Klarheit die Wiener Verträge von 18l5 apologisierte und als Grundlage des bestehenden politischen Zustandes Europas behauptete. War der kleine Mann nicht in vollem Rechte, als er den Widerspruch lächerlich machte, in den Tatsachen diese Verträge bestehen zu lassen, in der Rechtsphrase sie zu verleugnen? Und das war die vorsichtige Lebensart der provisorischen Regierung wie Cavaignacs. Barrots auswärtige Politik war die notwendige Folge der Politik Cavaignacs, wie Cavaignacs auswärtige Politik die notwendige Folge der Politik Lamartines. Lamartine, wie die provisorische Regierung überhaupt, deren auswärtiges Organ er war, verriet Italien und Polen unter dem Vorwande, die innere Entwickelung der französischen Republik nicht zu hemmen. Das Geklirre der Waffen wäre ein Mißklang gewesen in seiner Propaganda der Redensarten. Wie die provisorische Regierung den Gegensatz der Bourgeoisklasse und Arbeiterklasse mit der Phrase der "Verbrüderung" auslöschen zu können vorgab und den Klassenkampf wegzuphantasieren, so den Gegensatz der Nationen und den auswärtigen Krieg. Unter der Ägide der provisorischen Regierung rekonstituierten sich die Unterjocher der Polen, Italiener und Ungarn gleichzeitig mit der französischen Bourgeoisie, die Ende Juni die Lamartinesche Verbrüderung in Taten setzte. Cavaignac behauptete den Frieden nach außen hin, um den Bürgerkrieg ruhig im Innern zu führen und die Vernichtung der besiegten roten Republik, der Arbeiterrepublik, durch die honette gemäßigte Republik, durch die Bourgeoisrepublik, nicht zu gefährden. Unter Cavaignac wurde in Europa die alte Heilige Allianz wiederhergestellt, wie in Frankreich die neue <394> heilige Allianz unter Legitimisten, Philippisten, Bonapartisten und "honetten" Republikanern. Das Ministerium dieser doppelten heiligen Allianz ist Odilon Barrot. Seine auswärtige Politik ist die Politik dieser heiligen Allianz. Er braucht den Sieg der Kontrerevolution im Auslande, um die Kontrerevolution in Frankreich selbst zu vollenden.

In der Sitzung der Nationalversammlung vom 31 März verleugnet die provisorische Regierung Cavaignac; Cavaignac behauptet mit Recht, ein rechtmäßiger Nachkomme der provisorischen Regierung zu sein, und verleugnet seinerseits Odilon Barrot, der ungestört im Bewußtsein schweigt, daß der Sinn der Februarrevolution - die Wiener Verträge von 1815 sind. Flocon erklärt, ohne von Barrot desavouiert zu werden, daß dies Ministerium seit zwei Tagen Italien förmlich in Interdikt erklärt hat und allen Franzosen, Polen, Italienern, die dahin wollen, die Pässe verweigert. Verdient Barrot nicht Premierminister Heinrich des Fünften zu werden!

Ledru-Rollin in seiner Entgegnung auf Thiers gesteht übrigens;

"Ja, ich muß es gestehen, ich habe unrecht gehandelt; die provisorische Regierung hätte ihre Soldaten an die Grenzen schicken müssen, nicht um zu erobern, sondern um die unterdrückten Brüder zu beschützen, und in diesem Augenblicke gäbe es keinen Despoten mehr in Europa. Wenn wir aber damals schwankten, den Krieg zu beginnen, so lag die Schuld an der Monarchie, die unsre Finanzen erschöpft und unsere Arsenale geleert hatte."