Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 9, S. 534-537
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1960

Karl Marx

Der türkische Krieg -
Das industrielle Elend

Aus dem Englischen.


["New-York Daily Tribune" Nr. 3952 vom 16. Dezember 1853]

<534> London, Freitag, 2. Dezember 1853

Seit ich das letzte Mal schrieb, hat kein Gefecht von Bedeutung in der Türkei stattgefunden; aber die russische Diplomatie, die gefährlicher ist als die russische Generalität, ist wieder an der Arbeit, und das Wiederaufleben der berüchtigten Londoner Konferenzen von 1840 und 1841, die mit der Sanktionierung des Vertrags von Hunkiar-Iskelessi endeten, wird von den Regierungsblättern zu beiden Seiten des Kanals mehr oder weniger direkt und in leicht veränderter Form angekündigt. Die "Times" macht sogar Andeutungen über "energische Schritte zur Pazifikation", d.h. einer Art bewaffneter Pazifikation, die gegen die Türkei gerichtet ist von denen, die sich ihre Beschützer nennen. Ein großer diplomatischer Fakt ist unmißverständlich: die letzte Note nämlich, die das englische Kabinett nach Konstantinopel sandte, der englische Botschafter der Pforte vorlegte und der Diwan am 14. November zurückwies, erweist sich als nichts anderes als eine zweite Auflage der Antwort Reschid Paschas auf das Ultimatum des Fürsten Menschikow vom letzten Mai. Auf diese Weise geben die Palmerstons und Aberdeens dem Sultan zu verstehen, daß, wie auch sonst die Lage der Dinge sich geändert habe, die Beziehungen zwischen der Türkei und Rußland seit letztem Mai ganz unverändert geblieben seien, und weder die Türkei in den Augen der westlichen Diplomatie etwas gewonnen, noch Rußland etwas verloren hat.

Da Fürst Alexander von Serbien den türkischen Truppen verbietet, durch sein Gebiet zu marschieren, die Rückkehr des russischen Generalkonsuls verlangt und in seiner Erklärung an den Sultan von der Türkei und von Rußland als von zwei gleichberechtigten Schutzmächten in bezug auf die Donaufürstentümer spricht, so kann man wohl auf ernste Konflikte mit Serbien gefaßt sein, die, wenn auch zu jeder anderen Zeit für die Türkei verhängnis- <535> voll, im gegenwärtigen Moment vielleicht das einzige Mittel sind, sie aus den Klauen der westlichen Diplomatie zu retten. Jeder neue Zwischenfall, der die gegenwärtige Lage noch schwieriger macht, das bankrotte Österreich aus seiner gefährlichen Neutralität treibt, die Möglichkeit eines europäischen Krieges vergrößert und der Türkei das Bündnis mit der revolutionären Partei aufzwingt, kann für die Türkei nur von Vorteil sein, wenigstens in ihrem Konflikt mit Rußland. Die inneren Ursachen ihres Verfalls werden selbstverständlich auch weiter wirken, wenn ihnen nicht entgegengewirkt wird durch eine grundlegende Umgestaltung des türkischen Regimes in Europa.

Von dem Krieg, der zwischen den Russen und Türken in den Donaufürstentümern geführt wird, wollen wir für einen Augenblick zurückkehren zu dem Krieg, der in den Fabrikdistrikten Englands zwischen Fabrikanten und Arbeitern tobt. Sie werden sich der Zeit erinnern, als die Fabrikanten die von den Arbeitern geführte Bewegung zur Verkürzung des Arbeitstags heftig bekämpften und beschimpften. Jetzt hat sich das Blatt gewendet, und, wie ich seinerzeit voraussagte, wird das System des verkürzten Arbeitstags den Arbeitern von den Fabrikanten aufgezwungen. Die Aussperrung offenbart ihre wahre Bedeutung als eine Finanzmaßnahme seitens der Fabrikanten, als eine Art Gegenmittel zu industrieller Überproduktion, die beispiellos in der "Geschichte der Preise" ist. Vergangenen Montag haben die Fabriken die Arbeit wieder aufgenommen, aber nur für vier Tage pro Woche, und zwar im Rochdale-Distrikt (Burnley, Bacup, Newchurch), in Bury und im Ashton-Distrikt (Ashton, Stalybridge, Glossop, Hyde, Newton). Bolton wird bald folgen müssen. Manchester diskutiert die Frage: nicht ob, sondern wann nachzugeben. In zwei oder drei Wochen wird die verkürzte Arbeitszeit allgemein sein, mit Ausnahme einiger Industriezweige, die sich in günstiger Lage befinden. Dies muß natürlich das Einstellen der Sammlungen von Hilfsgeldern für die Widerstand leistenden Arbeiter in Preston nach sich ziehen. Aber sogar bei vier Tagen Arbeit in der Woche geht die Produktion noch über die Nachfrage hinaus. Man braucht nur daran zu denken, daß vor noch nicht drei Wochen die Fabrikanten von Preston bereits einen Lagerbestand hatten, der zwanzig Wochen Produktion gleichkommt und sich als nahezu unverkäuflich erwies. Die industrielle Krise muß nicht erst beginnen; sie hat bereits in einem ziemlichen Maße eingesetzt.

"Die Reduzierung der Arbeitszeit", sagt die "Times", "ist von einer Reduzierung der Löhne auf den Stand, wie er vor den jüngst von den Arbeitern erzielten Erhöhungen war, begleitet."

<536> "Ein Pauper kann keine Bedingungen diktieren - er muß nehmen, was ihm geboten wird" sagt der "Economist" in einem Anfall von Ehrlichkeit.

Ich habe wiederholt erklärt, daß die Streiks der Arbeiter, die in einem zu späten Zeitabschnitt begannen, und zwar, als die durch eine beispiellose Prosperität hervorgerufenen günstigen Möglichkeiten schon wieder am Dahinschwinden waren, vom ökonomischen Standpunkt oder soweit es ihr unmittelbares Ziel betrifft, sich als nicht erfolgreich erweisen können. Aber sie haben ihr Werk getan. Sie haben das Industrieproletariat revolutioniert und, herausgefordert durch teure Lebensmittel und billige Arbeit, werden sich die politischen Konsequenzen zu gegebener Zeit zeigen. Schon allein die Idee eines Arbeiterparlaments, das in Wirklichkeit nichts anderes bedeutet als den Ruf an die Arbeiter, sich wieder unter den Bannern des Chartismus zu sammeln, hat bei der Bourgeoispresse Furcht hervorgerufen. Der "Economist" sagt:

"Herr Ernest Jones, der Herausgeber des 'People's Paper', wird als der Nachfolger von Herrn Feargus O'Connor bezeichnet, wie Herr O'Connor der Nachfolger von Herrn Hunt war ... Indem sie Hunt und O'Connor folgten, haben die Arbeiter nichts weiter gewonnen als schwere Schläge und große Verluste; nichtsdestoweniger setzen sie in den Nachfolger dieser großen Könige das gleiche Vertrauen und erwarten nun, von Jones gerettet zu werden."

Aus den folgenden Zitaten werden Sie ersehen, daß die englischen Bourgeoiszeitungen, wenn durch Parteiinteressen angespornt, wie im Falle vom "Morning Herald" oder wenn, wie die "Morning Post", durch einen zynischen aber scharfsinnigen Beobachter wie Palmerston inspiriert, wissen, wie sie den gegenwärtigen Stand der Dinge einzuschätzen und wie sie mit den Vulgarismen des Prosperity~Robinson zu verfahren haben:

"Wenn Sie die Fabrikanten jetzt hören, so könnten Sie annehmen, daß ihre Autorität nicht weniger als göttlich wäre und daß die Sicherheit des Imperiums davon abhinge, daß man ihnen erlaubt, eine Macht auszuüben, die nur wenig geringer als die des französischen Kaisers ist ... Etwa 60.000 der Arbeiter von Lancashire leben in diesem Augenblick von einer Kost, die kaum ausreicht, Leib und Seele zusammenzuhalten, ohne auch nur einen Gedanken an Plünderung und Gewalttaten, obgleich sie in Städten leben, die infolge der Sparsamkeit der Fabrikanten ohne jeden polizeilichen Schutz sind. Ob sie recht haben oder nicht, diese Männer haben mannhaft zu ihren Ansichten und ihren Führern gestanden, und es würde nicht leicht sein, ein anderes Beispiel einer Bewegung zu finden, die gleichzeitig so friedvoll und so wirksam durchgeführt wurde." ("Morning Herald")

"Unsere Ökonomen priesen den überwältigenden Segen, der, herrlicher als all unsere Träume, sich als Ergebnis des Freihandels über uns ergießen würde; doch der Winter steht vor uns, und die Pest wartet nur auf die Rückkehr des Frühlings, und gerade <537> jetzt, da unsere Armen am dringendsten mehr Nahrung und Kleidung brauchen, um sich in einem solchen Maße physisch zu kräftigen, daß sie den Krankheiten Widerstand leisten können - gerade in solch einer Zeit werden sie durch die beispiellos hohen Preise für alle lebensnotwendigen Waren erdrückt. Nichts zu sehen ist von der Milch und dem Honig, welche das Land reich machen sollten; und es sieht so aus, als ob all das, was über das Andauern der Billigkeit und des Überflusses behauptet wurde, offensichtlich zu den tausend andern im Volke verbreiteten Illusionen gehört, mit denen man die Gesellschaft betrogen hat ... Die englische Gesellschaft ist eine schmutzige, verpestete, unmoralische, unwissende, grausame, tölpelhafte, unzufriedene und ungewöhnlich arme Gemeinschaft."

Solcher Art ist die Sprache der "Morning Post", des Salonblatts und offiziellen Organs von Mylord Palmerston.

Karl Marx