Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 10, S. 77-79
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961

Karl Marx

[Erklärung des preußischen Kabinetts -
Napoleons Pläne -
Die Politik Preußens]

Geschrieben am 17. Februar 1854.
Aus dem Englischen.


["New-York Daily Tribune" Nr. 4022 vom 9. März 1854, Leitartikel]

<77> Wir haben aus überaus glaubwürdiger Quelle in London folgende Nachricht erhalten, die, sollte sie sich bestätigen, von größter Bedeutung ist und die in den europäischen Zeitungen nur zu einem Teil, und dabei noch in einseitiger und entstellter Form, erschienen ist:

I. Am 3. Februar wurde folgende Erklärung des preußischen Kabinetts nach Paris und London abgesandt:

"1. Da die Erklärungen des Grafen Orlow keinerlei Zweifel übriglassen, daß jeder weitere Vermittlungsversuch beim St. Petersburger Kabinett vergeblich wäre, so zieht Preußen hiermit seine Vermittlung, zu der keine fernere Veranlassung vorliegt, zurück.

2. Da die formellen und bindenden Neutralitätsvorschläge des Grafen Orlow auf absolute Ablehnung gestoßen sind, die ihm in einer Note mitgeteilt wurde, sei Preußen entschlossen, auch ohne die Mitwirkung Österreichs, seinerseits strikteste Neutralität zu beobachten, der es, sowie die geeigneten Umstände eingetreten, durch eine angemessene Bewaffnung Nachdruck zu geben wissen werde.

3. Ob Preußen gemeinschaftlich mit Österreich eine allgemeine Bewaffnung des Deutschen Bundes beantragen wird, hängt von dem Verhalten der Seemächte gegen Deutschland ab."

II. Louis-Napoleon hat einen Bevollmächtigten (Herrn Brenier) mit folgender Botschaft an den König von Piemont <Victor Emanuel II.> und Herrn Cavour nach Turin geschickt: Es sollen zu gegebener Zeit in Parma, Piacenza, Guastalla und Modena aufständische Bewegungen ausbrechen. Sardinien möge dann jene Länder besetzen, deren jetzt regierende Fürsten verjagt werden sollen. Napoleon <78> garantiere dem König die Vereinigung der ersten drei Fürstentümer und vielleicht auch Modenas mit Sardinien; für diese Gebiete sei die Grafschaft Savoyen an Frankreich abzutreten. Man könne sagen, daß England sich mit diesem Plan, obwohl ungern und mit schwerem Herzen, so gut wie einverstanden erklärt hat. Darauf setzte Herr Brenier seine Reise durch Italien fort, bis er Neapel erreichte, wo seine Ankunft einen "höchst peinlichen Eindruck" erweckte. Er hat den Auftrag, einen italienischen Aufstand vorzubereiten, da Napoleon ernsthaft überzeugt ist, daß er der Mann ist, Italien nicht nur in Brand zu setzen, sondern auch genau den Strich zu ziehen, den die Flamme nicht überschreiten darf. Er schlägt vor, folgende Armeen zusammenzuziehen:

1. 100.000 Mann an der savoyischen Grenze
2. 60.000 Mann zu Metz.
3. 80.000 Mann zu Straßburg.

III. Preußen hat gegen die Zusammenziehung einer französischen Armee von 100.000 Mann an der Grenze Savoyens nichts einzuwenden, betrachtet aber die Konzentration einer Armee zu Metz und einer zweiten zu Straßburg als eine unmittelbar gegen sich gerichtete Drohung. Es sieht bereits Baden, Hessen, Württemberg etc. in vollem Aufstand und einige 100.000 Bauern vom Süden Deutschlands her auf seine eigenen Grenzen marschieren. Es hat deshalb gegen diese zwei Maßnahmen protestiert, und auf diese mögliche Lage bezieht sich denn auch Abschnitt 3 der preußischen Erklärung. Preußen wird jedenfalls seine Armee bis gegen oder vielleicht noch vor Ende März mobil machen. Es beabsichtigt, je nach den Umständen 200.000 bis 300.000 Mann einzuberufen. Sollte jedoch Napoleon auf seinem Entschluß beharren, die beiden Armeen zu Metz und Straßburg aufzustellen, so hat die preußische Regierung bereits beschlossen, ihre Armee auf 500.000 Mann zu erhöhen. Im Berliner Kabinett, wo der König und die meisten seiner Minister die russische Partei ergriffen haben und Manteuffel allein, unterstützt von dem Prinzen von Preußen, die Neutralitätserklärung durchgesetzt hat (Manteuffel schlug ursprünglich eine formelle Allianz mit England vor), sollen Furcht und Verwirrung herrschen. Es liegt bereits ein formeller Kabinettsbeschluß <im Original deutsch> vor, wonach unter gewissen Umständen alle bekannteren Demokraten der Monarchie und vor allem Rheinpreußens in einer Nacht verhaftet und nach den östlichen Festungen transportiert werden sollen, um sie daran zu hindern, die Umsturzpläne Napoleons (!!) <im Original deutsch> zu begünstigen oder überhaupt Volks- <79> bewegungen zu erzeugen. Es ist beabsichtigt, zu dieser Maßregel sofort zu schreiten, wenn italienische Unruhen ausbrechen sollten oder wenn Napoleon die beiden Armeen in Metz und Straßburg zusammenzieht. Dieser Beschluß ist, wie uns versichert wird, einstimmig gefaßt worden, obgleich nicht alle Eventualitäten bestimmt wurden, unter denen es das Kabinett für angebracht halten könnte, zu seiner Ausführung zu schreiten.