Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 90
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961

Karl Marx

[Joseph] Hume


["Neue Oder-Zeitung" Nr. 98 vom 28. Februar 1855]

<90> London, 24. Februar. In Hume ist der Veteran des Hauses der Gemeinen gestorben. Sein langes parlamentarisches Leben ist ein genauer Barometer der bürgerlich-radikalen Partei, die 1831 auf ihrem Höhepunkt stand. In der ersten Zeit des reformierten Hauses eine Art von parlamentarischem Warwick oder Deputiertenmacher, figuriert er 8 Jahre später mit Daniel O'Connell und Feargus O'Connor als einer der Urheber der "Volks-Charter", die noch heute das politische Programm der Chartisten bildet und im Grunde nichts enthält als die Forderung des allgemeinen Wahlrechts, nebst den Bedingungen, die es in England zu einer Realität machen würden.

Der bald erfolgende Bruch zwischen den Arbeitern und den bürgerlichen Agitatoren fand Hume auf der Seite der letzteren. Zur Zeit des Russell-Ministeriums entwarf er die von den sogenannten "parlamentarischen und finanziellen Reformern" als Programm angenommene "kleine Charter". Statt der sechs Punkte der Volks-Charter enthält sie drei Punkte und setzt an die Stelle des "allgemeinen" ein mehr oder minder "erweitertes" Wahlrecht. Schließlich 1852 proklamierte Hume ein neues Programm, worin er auch auf seine "kleine Charter" verzichtet und nur noch einen Punkt verlangt - Wahl durch Kugeln (Ballot). Im übrigen war Hume der klassische Repräsentant der sogenannten "independenten" Opposition, die Cobbett als das "Sicherheitsventil" des alten Systems treffend und erschöpfend charakterisiert hat. In seinen letzten Tagen war ihm die Gewohnheit, Motionen einzubringen und dann vor Toresschluß auf einen Wink der Minister wieder zurückzuziehen, zur förmlichen Manie geworden. Seine Koketterie mit der "Ökonomie der öffentlichen Gelder" ist sprichwörtlich geworden. Alle Ministerien erlaubten ihm, kleine Posten zu bekämpfen und zu verkürzen, um die großen desto unversehrter durchs Haus zu bringen.