Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 241-244
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961

Karl Marx

Zur Kritik der Krimschen Angelegenheiten -
Aus dem Parlamente


["Neue Oder-Zeitung" Nr. 241 vom 26. Mai 1855]

<241> London, 23. Mai. Die bedrohliche Unzufriedenheit, die der Rückruf der Expedition nach Kertsch in der alliierten Armee und Flotte vor Sewastopol hervorgerufen, hat ein Echo, wenn auch ein schwaches, mattes, in der Londoner Presse gefunden. Man beginnt zu fürchten, daß Einheit und künstlerischer Verlauf des Kriegsdramas in der Krim weniger noch von den Russen bedroht sind als von anmaßlicher und launiger Intervention eines Deus ex machina <unerwarteten und plötzlichen Eintretens einer Person>, des militärischen Genies Napoleons III. Die Proben dieses Genies in dem bekannten kriegswissenschaftlich-didaktischen "Versuch" des "Moniteur" sind in der Tat alles andere als tröstlich und beruhigend. Bisher aber bot die Entfernung des Kriegsschauplatzes von den Tuilerien eine gewisse Garantie gegen die praktischen Eingriffe des militärischen Dilettantismus zu Paris. Unterdes hat der submarine Telegraph die Distanzen und mit den Distanzen die Garantie vernichtet, und John Bull, der sich selbst "the most thinking people of the world" <"das klügste Volk der Welt"> zu nennen pflegt, beginnt nachdenklich zu werden und zu murren und zu klagen, daß die englische Marine und Flotte das corpus vile <den wertlosen Körper> abgeben sollen, woran der erblich überkommene und providentiell vorhandene "militärische Genius" experimentiere.

Der heutige "Morning Herald" versichert positiv, daß die Expedition zurückberufen, weil Bonaparte die mißliche Idee, Sewastopol von der Südseite zu stürmen, wiederaufgenommen habe. Wir zweifeln keinen Augenblick, daß der militärische Genius der Tuilerien von dieser fixen Idee besessen ist, aber wir können uns nicht überreden, daß selbst ein einfacher "Sabreur" wie <242> Pélissier zur Ausführung eines so sinnlos ruinierenden Plans fähig ist. Wir glauben daher, daß der Übergang en masse über die Tschornaja beschlossen ist, und daß man es bedenklich fand, die Gesamtkraft durch Detachierung eines Korps von 12.000 Mann zu zersplittern. In der Tat, statt diese 12.000 Mann zu detachieren, sollten umgekehrt, direkt vor dem Aufbruch der Armee, 15.000-20.000 Mann Türken in Eupatoria eingeschifft und der Hauptarmee einverleibt werden, so daß nur die zur Behauptung jenes Platzes unentbehrliche Besatzung zurückbliebe. Wie in einem früheren Brief nachgewiesen <Siehe vorl. Band, S. 174>, hängt der ganze Erfolg des Feldzugs von der Stärke der Armee ab, die die Tschornaja überschreitet. Wie dem auch sei, der Rückruf der Expedition nach Kertsch ist ein neuer Beweis des unsichern Schwankens, der hin- und hertappenden Pfuscherei, die heutzutage für "idees napoléniennes" <"napoleonische Ideen"> ausgegeben werden.

Unterdes nutzen sich die zum Behuf des Coup d'état improvisierten Helden mit unerhörter Schnelligkeit ab. Die Reihe wurde eröffnet mit Espinasse, der nach seinem schmählichen Zuge in die Dobrudscha von den Zuaven gezwungen wurde, Hals über Kopf nach Paris zu retirieren. Dieser Espinasse war derselbe Mann, der, mit der Bewachung des Gebäudes der Nationalversammlung betraut, sie ihren Feinden auslieferte. Der zweite in der absteigenden Linie war Leroy, alias S[ain]t-Arnaud, der Kriegsminister des zweiten Dezember. Ihm folgte Forey, so tapfer in der Hetzjagd gegen die unglücklichen Bauern des südöstlichen Frankreichs und so rücksichtsvoll-human gegen die Moskowiter. Der Verdacht der Armee, daß er den Russen die Geheimnisse des französischen Kriegsrats ausplaudere, zwang, ihn von der Krim nach Afrika wegzuspedieren. Endlich Canrobert wegen notorischer Unfähigkeit degradiert. Die Ironie der Geschichte hat Pélissier zu seinem Nachfolger und daher mehr oder minder zum Oberfeldherrn der englisch-französischen Armee ernannt - denselben Pélissier, von dem 1841 innerhalb des Parlaments, in Londoner Offizierklubs und in country-meetings <Landmeetings>, in der "Times" und im "Punch" wieder und wieder beteuert ward, daß nie ein englischer Offizier von Ehre mit diesem "Ungeheuer" ("that ferocious monster") zusammen dienen könne. Und jetzt dient die englische Armee nicht nur mit, sondern unter ihm, die ganze englische Armee! Nachdem die Whigs und ihr auswärtiger Minister Palmerston eben von den Tories gestürzt waren, rief Palmerston seine Wähler zu Tiverton zusammen und bewies sein Recht, die englisch-französische Allianz aufzubrechen und sich mit Rußland zu verbinden, daraus, daß die französische Regierung, daß Louis-Philippe einen <243> "Unmenschen" wie Pélissier in seinem Dienst verwende! Man muß gestehen, daß, wenn die französische Armee ihre Revolte vom Dezember teuer zahlt, auch für England nicht alles "Rose" ist in der Allianz mit dem restaurierten Kaisertum.

Das Ministerium erlebte gestern im Unterhause eine Niederlage, die weiter nichts beweist, als daß das Parlament sich von Zeit zu Zeit an den Ministern rächt für die Verachtung, die es "out of doors" <"außerhalb der Tore" (des Parlaments)> genießt. Ein gewisser Herr Wise brachte die Motion ein,

"daß es die Meinung dieses Hauses ist, daß die vollständige Revision unserer diplomatischen Etablissements, wie sie im Bericht des auserwählten Komitees von 1850 über Beamtengehalte empfohlen ist, ausgeführt werde".

Herr Wise ist ein Freund Palmerstons. Seine Motion treibt sich vielleicht seit zwei Jahren auf der Tagesordnung des Hauses herum, ohne zu Worte zu kommen. Der Zufall warf sie gestern den mißvergnügten Gemeinen vor. Wise hielt seine Rede und glaubte dann, auf einige Bemerkungen Palmerstons hin, das gewohnte Spiel treiben und seine Motion zurückziehen zu dürfen. Ganz gegen die Verabredung nahm aber Herr Baillie den Antrag auf, den Wise fallenließ, und brachte ihn durch gegen Wise und Palmerston mit einer Majorität von 112 gegen 57. Diese Niederlage beunruhigte einen alten erfahrenen Taktiker wie Palmerston keineswegs, da er weiß, daß das Haus, um den Schein der Selbständigkeit zu retten, von Zeit zu Zeit eine ministerielle Motion zum Tode und eine antiministerielle zum Leben verurteilen muß. Gleich einem elektrischen Schlag dagegen wirkte auf die ministeriellen Bänke Disraelis Motion. Palmerston selbst, Meister der parlamentarischen Komödie, gratulierte "den Dichtern und Schauspielern dieser unvergleichlichen Szene". Das war nicht Ironie. Es war die unwillkürliche Huldigung, die ein Künstler dem Rivalen zollt, der ihn im eignen Fach schlägt. Palmerston hatte in der Montagsitzung mit Milner Gibson und Gladstone und Herbert und Bright und Lord Vane so geschickt gespielt, daß bis nach den Pfingstferien alle Debatte über auswärtige Politik vertagt, Ministerium und Haus zum bestimmten Verhalten verpflichtet, eine mehrwöchentliche Diktatur dem edlen Vicomte selbst gesichert schien. Der einzige Tag, an dem noch debattiert werden konnte, Donnerstag, war für Layards Reformmotion mit Beschlag belegt. So konnte niemand Palmerston hindern, während der Pfingstferien Frieden zu schließen und, wie er mehr als einmal getan, das wieder versammelte Haus mit einem seiner berüchtigten Verträge zu überraschen. Das <244> Haus seinerseits hätte sich vielleicht nicht unwillig diesem Geschick der Überraschung unterzogen. Frieden, hinter seinem Rücken geschlossen, selbst Frieden à tout prix, war annehmbar mit einigen post festum Protestaktionen, des Anstands halber. Von dem Augenblick aber, wo Haus und Ministerium gezwungen, sich auszusprechen vor der Vertagung, konnte das eine nicht mehr überraschen, das andre sich nicht mehr überraschen lassen. Daher die Bestürzung, als sich Disraeli erhob und seine Motion stellte und Layard seinen Tag an Disraeli abtrat. Diese "Verschwörung zwischen Layard und Disraeli", wie die "Post" das Ding nannte, vereitelte so alles geschickte Manövrieren seit dem "Schlusse" der noch nicht abgebrochenen Wiener Konferenz.