Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1861

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 15, 4. Auflage 1972, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1961, Berlin/DDR. S. 427-429.

1. Korrektur.
Erstellt am 25.10.1998.

Karl Marx

Das Kabinett von Washington und die Westmächte

Geschrieben um den 20. Dezember 1861.


["Die Presse" Nr. 354 vom 25. Dezember 1861]

|427| Eine der auffallendsten Überraschungen des an Überraschungen so reichen englisch-französisch-türkisch-russischen Kriegs war unstreitig die zu Paris im Frühling 1856 vereinbarte Deklaration über das Seerecht. Als der Krieg gegen Rußland begann, suspendierte England seine furchtbarsten Waffen gegen Rußland - die Konfiskation dem Feind zugehöriger Ware auf neutralen Schiffen - und die Kaperei. Beim Schluß des Krieges zerbrach England diese Waffen und opferte ihre Scherben auf dem Altar des Friedens. Rußland, der angeblich besiegte Teil, erhielt ein Zugeständnis, das es durch eine Reihe von "bewaffneten Neutralitäten", Kriegen und diplomatischen Intrigen vergebens seit Katharina II. zu ertrotzen gesucht hatte. England, der angebliche Sieger, verzichtete dagegen auf die großen Angriffs- und Verteidigungsmittel, die aus seiner Seemacht erwachsen und die es seit anderthalb Jahrhunderten gegen eine Welt in Waffen behauptet hatte.

Die humanistischen Gründe, die der Deklaration von 1856 als Vorwand dienten, zerrinnen vor der oberflächlichsten Prüfung. Kaperei ist keine größere Barbarei als die Aktion von Freiwilligen-Korps oder Guerillas im Landkrieg. Die Kaperschiffe sind die Guerillas der See, Konfiskation der Privatgüter einer kriegführenden Nation findet auch im Landkrieg statt. Treffen z.B. Kriegsrequisitionen nur die feindliche Regierungskasse oder nicht auch das Eigentum von Privaten? Die Natur des Landkrieges schützt feindliches Gut, das sich auf neutralem Boden, also unter der Souveränetät einer neutralen Macht befindet. Die Natur des Seekriegs verwischt diese Schranken, da das Meer, als gemeinsame Hochstraße der Nationen, der Souveränetät keiner neutralen Macht anheimfallen kann.

|428| In der Tat aber hüllt die Deklaration von 1856 unter der philanthropischen Phrase eine große Inhumanität ein. Sie verwandelt den Krieg prinzipiell aus einem Volkskrieg in einen Regierungskrieg. Sie stattet Eigentum mit einer Unverletzlichkeit aus, die sie der Person versagt. Sie emanzipiert den Handel von den Schrecken des Krieges und macht damit die handel- und gewerbetreibenden Klassen gleichgültig gegen die Schrecken des Krieges. Es versteht sich übrigens von selbst, daß die humanistischen Vorwände der Deklaration von 1856 nur an die europäische Galerie adressiert waren, ganz so, wie die religiösen Vorwände der Heiligen Allianz.

Es ist eine bekannte Tatsache, daß Lord Clarendon, der das englische Seerecht auf dem Kongreß von Paris hinwegsigniert hat, wie er später im Oberhaus eingestand, ohne Vorwissen und ohne Auftrag der Krone handelte. Seine einzige Vollmacht bestand in einem Privatbrief Palmerstons. Bisher hat Palmerston nicht gewagt, vom englischen Parlament die Sanktion der Pariser Erklärung und ihrer Unterzeichnung durch Clarendon zu verlangen. Abgesehen von den Debatten über den Inhalt der Erklärung waren Debatten zu befürchten über die konstitutionelle Frage, ob ein englischer Minister das Recht usurpieren durfte, unabhängig von Krone und Parlament, die alte Grundlage der englischen Seemacht durch einen Federzug wegzufegen. Daß dieser ministerielle coup d'état nicht zu stürmischen Interpellationen führte, vielmehr schweigend als fait accompli hingenommen ward, schuldete Palmerston dem Einfluß der Manchesterschule. Den von ihr vertretenen Interessen, daher auch der Philanthropie, der Zivilisation und dem Fortschritt fand sie eine Neuerung gemäß, die dem englischen Handel erlauben würde, auf neutralen Schiffen sein Geschäft mit dem Feind ungestört weiter zu treiben, während Matrosen und Soldaten sich für die Ehre der Nation duellieren. Die Manchester-Männer jubelten darüber, daß der Minister durch einen unkonstitutionellen Handstreich England zu internationalen Konzessionen verbunden, deren Erreichung auf dem konstitutionellen parlamentarischen Weg durchaus unwahrscheinlich war. Daher in diesem Augenblicke die Entrüstung der Manchester-Partei in England über die Enthüllungen des von Seward dem Kongreß zu Washington vorgelegten Blaubuchs!

Die Vereinigten Staaten waren bekanntlich die einzige Großmacht, die der Pariser Deklaration von 1856 ihren Beitritt versagte. Verzichteten sie auf die Kaperei, so mußten sie eine große Staatsmarine schaffen. Jede Schwächung ihrer Kriegsmittel zur See bedrohte sie gleichzeitig mit dem Alp einer stehenden Landarmee nach europäischem Maßstabe. Nichtsdestoweniger erklärte sich Präsident Buchanan bereit, die Pariser Deklara- |429| tion anzunehmen, falls man, mit Ausschluß der Kriegskontrebande, allem auf Schiffen befindlichen Eigentum, feindlichem oder neutralem, die gleiche Unverletzlichkeit sichern wolle. Sein Vorschlag ward verworfen. Aus Sewards Blaubuch ergibt sich nun, daß Lincoln gleich nach seinem Regierungsantritt England und Frankreich den Anschluß der Vereinigten Staaten an die Pariser Deklaration, soweit sie die Kaperei abschafft, anbot, und zwar unter der Bedingung, daß das Verbot der Kaperei auch auf die in Revolte befindlichen Teile der Vereinigten Staaten, d.h. die südliche Konföderation, ausgedehnt werden solle. Die praktische Antwort, die er erhielt, war Anerkennung der kriegführenden Rechte der südlichen Konföderation.

"Die Humanität, der Fortschritt und die Zivilisation" flüsterten den Kabinetten von St. James und den Tuilerien zu, daß das Verbot der Kaperei die Chancen der Sezession und daher der Auflösung der Vereinigten Staaten außerordentlich schmälern würde. Die Konföderation wurde daher in aller Eile als kriegführende Partei anerkannt, um dem Kabinett zu Washington hinterher zu antworten, England und Frankreich könnten natürlich den Vorschlag der einen kriegführenden Partei nicht als bindendes Gesetz für die andere kriegführende Partei anerkennen. Dieselbe "edle Aufrichtigkeit" beseelte alle diplomatischen Verhandlungen Englands und Frankreichs mit der Unionsregierung seit Ausbruch des Bürgerkrieges, und hätte der "San Jacinto" den "Trent" in der Bahama-Straße nicht angehalten, so würde irgend ein anderer Zwischenfall genügt haben, den Vorwand zu dem Konflikte zu liefern, auf den es Lord Palmerston abgesehen hatte.