Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1871

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 17, 5. Auflage 1973, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 381-382.

1. Korrektur.
Erstellt am 13.12.1998.
 

Friedrich Engels

[Die Adresse "Der Bürgerkrieg in Frankreich" und die englische Presse]


["Der Volksstaat" Nr. 54 vom 5. Juli 1871]

|381| London, 30. Juni. Solange London steht, hat keine Druckschrift ein solches Aufsehen hervorgerufen wie die Adresse des Generalrats der Internationalen. Die große Presse versuchte anfangs ihr beliebtes Mittel des Totschweigens; aber einige Tage reichten hin, ihr zu beweisen, daß dies hier nicht ging. "Telegraph", "Standard", "Spectator", "Pall Mall Gazette", "Times" mußten sich nacheinander bequemen, das "beachtenswerte Dokument" zu beleitartikeln. Dann kamen Briefe Dritter in den Blättern, die auf dies und jenes im besondern aufmerksam machten. Dann wieder Leitartikel, und am Wochenschluß kamen die Wochenblätter abermals darauf zurück. Die ganze Presse hat einstimmig bekennen müssen, daß die Internationale eine europäische Großmacht ist, mit der man rechnen muß, die man nicht beseitigt, indem man nicht von ihr spricht. Die stilistische Meisterschaft, mit der die Adresse abgefaßt ist - eine Sprache, so kraftvoll wie die William Cobbetts, sagt der "Spectator" - mußten sie alle anerkennen. Daß diese Bourgeoispresse über eine so energische Geltendmachung des proletarischen Standpunktes, eine so entscheidende Rechtfertigung der Pariser Kommune ziemlich einstimmig herfallen werde, war zu erwarten. Ebenso, daß die von den Pariser Polizeiblättern fabrizierten Stieberiaden und die von Jules Favre der Internationalen in die Schuhe geschobenen Schriftstücke einer ganz andern Gesellschaft (der Bakuninschen Allianz der Sozialdemokratie), trotz des öffentlichen Widerspruchs des Generalrats, ihr zugeschrieben wurden. Indes wurde doch schließlich selbst dem Philister der Lärm zu arg. "Daily News" fing an, zu beruhigen und der "Examiner", das einzige Blatt, das sich wirklich anständig benahm, trat in einem eingehenden Artikel entschieden für die Internationale auf. Zwei englische Mitglieder des Generalrats, deren einer (Odger) schon lange mit der Bour- |382| geoisie auf einem viel zu guten Fuß gestanden, und der andere (Lucraft) durch seine Wahl in den Londoner Schulrat bedeutend rücksichtsvoller gegen die Meinung "respektabler" Leute geworden zu sein scheint, ließen sich durch den Zeitungslärm bewegen, ihren Austritt zu erklären, der auch einstimmig angenommen wurde. Sie sind bereits durch zwei andere englische Arbeiter |J. Roach und A. Taylor| ersetzt und werden bald merken, was es auf sich hat, in der Stunde der Entscheidung das Proletariat zu verraten.

Ein englischer Pfaffe Llewellyn Davies jammerte in der "Daily News" über die in der Adresse enthaltenen Schmähungen gegen Jules Favre und Konsorten, und meinte, es sei doch wünschenswert, daß die Wahrheit oder Unwahrheit dieser Anklagen festgestellt werde, meinetwegen durch einen Prozeß der französischen Regierung gegen den Generalrat. Am nächsten Tage erklärte Karl Marx im selben Blatt, er halte sich, als Verfasser der Adresse, persönlich verantwortlich für diese Anklagen; die französische Gesandtschaft scheint aber keinen Befehl zu haben, mit einer Verleumdungsklage gegen ihn vorzugehen. Schließlich erklärt dann die "Pall Mall Gazette", das sei auch gar nicht nötig, der Privatcharakter eines Staatsmannes sei immer heilig, und nur seine öffentlichen Handlungen dürften angegriffen werden. Natürlich, wenn der Privatcharakter der englischen Staatsmänner vor die Öffentlichkeit gezogen würde, so wäre der jüngste Tag der oligarchischen und bürgerlichen Welt gekommen.

Ein Artikel von und über den Lumpen Netschajew hat aus dem Wiener "Wanderer" die Runde in der deutschen Presse gemacht, worin seine Taten verherrlicht werden, zusammen mit denen von Serebrennikow und Elpidin. Sollte sich dies wiederholen, so werden wir auf dies saubere Kleeblatt näher zurückkommen. Für jetzt nur die Bemerkung, daß Elpidin ein notorischer russischer Spion ist.