Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1871

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 17, 5. Auflage 1973, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 458-460.

1. Korrektur.
Erstellt am 13.12.1998.

Friedrich Engels

[Über den Gründungsschwindel in England]


["Der Volksstaat" Nr. 91 vom 11. November 1871]

|458| London, 4. November. - Wir sind hier jetzt im vollen Schwung der Prosperität und der flotten Geschäfte - wir, d.h. das offizielle England, die großen Kapitalisten. Kapital ist im Überfluß auf dem Markt und sucht überall nach profitablem Unterkommen; Schwindelgesellschaften zur Beglückung der Menschheit und zur Bereicherung der Unternehmer schießen wie Pilze aus dem Boden. Bergwerke, Asphaltgruben, Pferde-Eisenbahnen für große Städte, Eisenwerke scheinen jetzt am meisten in der Mode zu sein; Minen werden ausgeboten an der Wolga und in Neu-Mexiko; in Savoyen, im Jura, in Hannover sind Asphaltgruben aufgekauft; Lissabon und Buenos Aires sollen Pferde-Eisenbahnen erhalten usw. Alle diese Aktiengesellschaften haben natürlich bloß den Zweck, die Aktien für den Augenblick in die Höhe zu treiben, damit die Unternehmer sich ihres Anteils mit Gewinn entledigen können; was dann aus den Aktionären wird, geht sie weiter nichts an: "Nach uns die Sündflut!" In drei, vier Jahren werden fünf Sechstel dieser Schwindelgesellschaften den Weg alles Fleisches gegangen sein und mit ihnen das Geld der an der Leimrute hängengebliebenen Aktionäre. Es werden, wie immer, meist kleine Leute sein, die ihre Ersparnisse in diesen "äußerst soliden und vorteilhaften" Unternehmungen anlegen, und zwar gerade dann, wenn die Aktien durch den Schwindel auf den höchsten Punkt getrieben sind - und geschieht ihnen recht. Der Aktienschwindel ist eins der kräftigsten Mittel, um das angeblich, zum Teil auch wohl wirklich selbsterworbene Vermögen der kleinen Leute in die Taschen der großen Kapitalisten zu spielen, damit es auch dem Dümmsten klar werde, daß in der heutigen gesellschaftlichen Ordnung "selbsterarbeitetes" Kapital gar nicht möglich ist, daß vielmehr alles bestehende Kapital weiter nichts ist, als der ohne Bezahlung angeeignete |459| Ertrag fremder Arbeit. Und wenn dieser Gründungsschwindel in der letzten Zeit auch in Deutschland und Österreich in vollen Schwung gekommen ist, wenn Fürsten und Juden, Reichskanzler und Pfäfflein gemeinsam auf die Ersparnisse der kleinen Leute Jagd machen, so kann uns das nur willkommen sein.

Dieses Überströmen der Kapitalien auf dem Geldmarkt ist aber nur der Widerschein der Blüte der großen Industrie. In fast allen Zweigen der Produktion wird mit einer Flottheit gearbeitet, wie sie seit Jahren nicht mehr vorgekommen ist. Namentlich in den beiden Hauptindustrien Englands, in denen Eisen und Baumwolle die Rohstoffe bilden.

Die Spinner von Lancashire haben endlich einmal wieder Baumwolle genug, um ihre Fabriken massenhaft ausdehnen zu können; und sie lassen sich die Gelegenheit nicht entgehen. In dem kleinen Oldham allein sind fünfzehn neue Spinnereien im Bau, durchschnittlich zu fünfzigtausend Spindeln - zusammen 750.000 Spindeln, fast ebensoviel, wie der ganze Zollverein (ohne Elsaß) enthält! Dazu Webstühle im Verhältnis, und ebenso geht's in den anderen Städten von Lancashire. Die Maschinenfabriken sind auf Monate, manche auf ein Jahr im voraus engagiert und erhalten jeden Preis bezahlt, wenn sie nur liefern können. Kurz, es sieht wieder aus wie 1844, nach der Eröffnung des chinesischen Markts, wo die Fabrikanten nur die eine Angst hatten, daß sie genug liefern könnten: sie hatten ja, wie sie sagten, Kleider für 300 Millionen Menschen zu schaffen! Damals kam der Rückschlag von 1845 und 1847, wo sich auf einmal herausstellte, daß die 300 Millionen Chinesen ihre Kleider bisher gefälligst selbst gemacht hatten, und die überproduzierten englischen Waren auf allen Märkten haufenweise unverkäuflich dalagen, während die Fabrikanten und Spekulanten zu Hunderten fallierten. Und so wird es auch jetzt wieder kommen; diese Leute lernen nichts, und wenn sie auch etwas lernten, so zwingt sie doch das innere Gesetz der kapitalistischen Produktion, fortwährend den altbekannten Kreislauf von Geschäftsaufschwung, Überproduktion und Krisis zu wiederholen, in immer größerem Maßstab zu wiederholen, bis endlich die Erhebung des Proletariats die Gesellschaft von der Notwendigkeit dieses abgeschmackten Kreislaufes befreit.

Ein Herr Schwitzguebel verlangt im "Volksstaat", im Namen eines mir unbekannten Föderalkomitees der Romanischen Schweiz, nähere Aufklärung über das, was ich im "Volksstaat" betreffs des Herrn Elpidin veröffentlicht habe. Ich habe mit Herrn Schwitzguebel gar nichts zu tun und |460| kann in dieser Sache einem beliebigen Dritten durchaus keine Rede stehen. Wenn aber Herr Elpidin selbst sich in dieser Sache an die Redaktion wenden sollte, so stehe ich ihm zu Diensten und bitte die Redaktion des "Volksstaat", in diesem Falle dem Herrn Elpidin meine Adresse mitzuteilen, damit er sich direkt an mich wenden kann.