<= Zurück zu den MLWerken <= Inhaltsverzeichnis Marx/Engels

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 18, 5. Auflage 1973, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 519-567.

1. Korrektur.
Erstellt am 04.03.1999

Friedrich Engels

Flüchtlingsliteratur

Geschrieben Mai 1874 bis April 1875.
Der vorliegende Abdruck (Artikel I-V) fußt auf der Veröffentlichung im "Volksstaat".
Die Artikel I, II und V wurden mit dem Text der Wiederveröffentlichung in der Broschüre "Internationales aus dem 'Volksstaat' (1871-75)", Berlin 1894, verglichen. Auf wesentliche Abweichungen gegenüber der Erstveröffentlichung im "Volksstaat" wird in Fußnoten bzw. Anmerkungen verwiesen.
Der Artikel V erschien 1875 in Leipzig als Broschüre unter dem Titel "Soziales aus Rußland".

Inhalt:
I. Eine polnische Proklamation
II. Programm der blanquistischen Kommuneflüchtlinge
III.
IV.
V. Soziales aus Rußland


I
Eine polnische Proklamation

["Der Volksstaat" Nr. 69 vom 17. Juni 1874]

|521| Als der Kaiser von Rußland in London ankam, war dort bereits die ganze Polizei in Bewegung. Es hieß, die Polen wollten ihn erschießen, der neue Berezowski sei bereits gefunden und besser bewaffnet als damals in Paris. Man umstellte die Häuser bekannter Polen mit Polizisten in Zivil, ja, man ließ sich von Paris den Polizeikommissar kommen, der dort unter dem Kaiserreich die Polen speziell überwacht hatte. Die Polizeimaßregeln auf der Route des Zars von seiner Wohnung bis in die City waren förmlich nach strategischen Grundsätzen angeordnet - und alle diese Mühe umsonst! Kein Berezowski zeigte sich, kein Pistolenschuß fiel, und der nicht minder als seine Tochter zitternde Zar kam mit dem Schrecken davon. Ganz umsonst war die Mühe indes doch nicht, denn der Kaiser ließ jedem für ihn tätigen Polizeisuperintendenten fünf und jedem Inspektor zwei Pfund Sterl. (je 33 und 14 Tlr. {1}) als Trinkgeld zahlen.

Die Polen dachten inzwischen an ganz andere Dinge als den Mord des edlen Alexander. Die Gesellschaft "Das polnische Volk" erließ eine "Adresse der polnischen Flüchtlinge an das englische Volk, unterzeichnet: General W. Wróblewski, Präsident, J. Krynski, Sekretär. Diese Adresse wurde in London während der Anwesenheit des Zaren massenhaft verbreitet. Mit Ausnahme von "Reynolds Newspaper" verweigerte ihr die Londoner Presse einstimmig die Aufnahme: man dürfe den "Gast Englands" nicht beleidigen!

Die Adresse fängt damit an, die Engländer darauf hinzuweisen, daß der Zar ihnen nicht eine Ehre, sondern eine Beleidigung antut, wenn er sie in demselben Augenblick besucht, wo er in Zentralasien alles vorbereitet, um die englische Herrschaft in Indien zu stürzen; und daß, wenn England, statt |522| den Lockungen des Zaren zu lauschen, dieses angeblichen Vaters der Völker, die er unterdrückt, gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen der Polen weniger gleichgültig wäre, England sowohl wie das übrige Westeuropa seine kolossalen Rüstungen ruhig einstellen könnte. Und dies ist ganz richtig. Der Hintergrund des ganzen europäischen Militarismus ist der russische Militarismus. Im Krieg 1859 auf seiten Frankreichs, 1866 und 1870 auf seiten Preußens als Reserve stehend, hat die russische Armee es der jedesmaligen ersten Militärmacht möglich gemacht, ihren Gegner vereinzelt niederzuschlagen. Preußen als erste europäische Militärmacht ist direkt ein Geschöpf Rußlands, wenn auch seitdem seinem Schutzpatron unangenehm über den Kopf gewachsen.

Die Adresse fährt fort:

"Kraft seiner geographischen Lage und seiner Bereitschaft, jeden Augenblick für die Sache der Menschheit einzustehen, war Polen stets und wird stets sein der erste Vorkämpfer des Rechts, der Zivilisation und der gesellschaftlichen Entwicklung in ganz Nordosteuropa. Dies hat Polen unumstößlich bewiesen durch seine Jahrhunderte des Widerstands gegen die Einfälle der Ostbarbaren auf der einen Seite und gegen die damals fast den ganzen Westen unterdrückende Inquisition auf der andern. Wie kam es, daß die Völker Westeuropas sich gerade in der entscheidendsten Epoche der neueren Zeit ungestört der Entwicklung ihrer sozialen Lebenskräfte hingeben konnten? Weil und nur weil an den Ostmarken Europas der polnische Soldat auf Posten stand, stets wachsam, stets schußfertig, stets bereit, seine Gesundheit, seine Habe, sein Leben in die Schanze zu schlagen. Dem Schutze der polnischen Waffen verdankt Europa die Möglichkeit, daß sein im sechzehnten Jahrhundert neu erwachendes Leben in Kunst und Wissenschaft sich fortentwickeln, Handel, Industrie und Reichtum ihre jetzige staunenswerte Höhe erreichen konnten. Was zum Beispiel wäre aus der dem Westen durch zweihundertjährige Arbeit erworbenen Verlassenschaft an Zivilisation geworden, hätte nicht Polen, obgleich selbst im Rücken durch mongolische Horden bedroht, dem Zentrum Europas Hülfe gegen die Türken gebracht und durch den glänzenden Sieg unter den Mauern Wiens die Macht der Osmanen gebrochen?"

Die Adresse entwickelt weiter, wie es auch heute noch wesentlich der Widerstand Polens ist, der Rußland verhindert, seine Kräfte gegen den Westen zu wenden, und der es sogar fertiggebracht hat, die gefährlichsten Alliierten Rußlands, seine panslawistischen Agenten, zu entwaffnen. Der berühmteste russische Historiker, Pogodin, sagt in einer auf Befehl und Kosten der russischen Regierung gedruckten Schrift, Polen, bisher der Pfahl im Fleisch Rußlands, müsse dessen rechte Hand werden, indem man es als kleines, schwaches Königreich unter einem russischen Prinzen wiederherstelle - damit fange man am besten die türkischen und österreichischen Slawen:

|523| "Wir werden dies in einem Manifest ankündigen, England und Frankreich werden sich die Lippen beißen, und für Östreich ist es der Todesstoß ... Alle Polen, selbst die unversöhnlichsten, werden in unsere Arme stürzen; die östreichischen und preußischen Polen werden sich ihren Brüdern wieder anschließen. Alle slawischen Stämme sind jetzt von Östreich unterdrückt, Tschechen, Kroaten, Ungarn (!), bis zu den türkischen Slawen herab, werden den Augenblick ersehnen, wo sie ebenso frei aufatmen können, wie dann die Polen. Wir werden ein Geschlecht von hundert Millionen sein unter einem Zepter, und dann, ihr Völker Europas, kommt und versucht eure Stärke an uns!"

Leider fehlte an diesem schönen Plan nur die Hauptsache: die Einwilligung Polens. Aber

"auf alle diese Verlockungen - die Welt weiß es - antwortete Polen: Ich will und muß leben, soll ich überhaupt leben, nicht als Werkzeug der Welteroberungspläne eines fremden Zaren, sondern als freies Volk unter den freien Völkern Europas."

Die Adresse führt dann weiter aus, wie Polen diesen seinen unerschütterlichen Entschluß bestätigt hat. Im kritischen Augenblick seiner Existenz, bei Ausbruch der Französischen Revolution, war Polen bereits durch die erste Teilung verstümmelt und unter vier Staaten verteilt. Dennoch hatte es den Mut, durch die Verfassung vom 3. Mai 1791 das Banner der Französischen Revolution an der Weichsel aufzupflanzen - eine Tat, wodurch es sich weit über alle seine Nachbarn stellte. Die alte polnische Wirtschaft war damit vernichtet; einige Jahrzehnte ruhiger, von außen ungestörter Entwicklung, und Polen wurde das fortgeschrittenste und mächtigste Land östlich des Rheins. Aber den Teilungsmächten konnte es nicht passen, daß Polen wieder aufkomme, und noch weniger, daß es aufkomme durch Einbürgerung der Revolution im Nordosten Europas. Sein Schicksal war besiegelt: Die Russen setzten in Polen durch, was Preußen, Östreicher und Reichstruppen vergebens in Frankreich versuchten.

"Kosciuszko kämpfte gleichzeitig für die Unabhängigkeit Polens und für das Prinzip der Gleichheit. Und es ist weltbekannt, daß von dem Augenblick des Untergangs seiner nationalen Selbständigkeit an, und trotz dieses Untergangs, Polen, kraft seiner Vaterlandsliebe wie kraft seiner Solidarität mit allen für die Sache der Menschheit streitenden Völkern, der vorderste Vorkämpfer des - wo auch immer - verletzten Rechts war, auf jedem Schlachtfeld mitstreitend, wo Tyrannei bekämpft wurde. Ungebrochen durch seine eigenen Mißgeschicke, unbeirrt durch die Blindheit und den bösen Willen der europäischen Regierungen, hat Polen die ihm durch es selbst, durch die Geschichte und durch die Rücksicht auf die Zukunft auferlegten Pflichten keinen Augenblick vernachlässigt."

Gleichzeitig aber hat es auch die Prinzipien entwickelt, nach denen diese Zukunft, die neue polnische Republik, organisiert werden soll; sie sind niedergelegt in den Manifesten von 1836, 1845 und 1863.

|524| "Das erste dieser Manifeste proklamiert neben dem unerschütterlichen nationalen Recht Polens zugleich die Gleichberechtigung der Bauern. Das von 1845, auf polnischem Boden, in der damals noch freien Stadt Krakau verkündigt und durch Abgeordnete aller Teile Polens bestätigt, spricht nicht nur diese Gleichberechtigung aus, sondern auch den Satz, daß die Bauern Eigentümer des Bodens werden sollen, den sie seit Jahrhunderten bebauen. - In dem moskowitischen Raubanteile {2} haben die Grundbesitzer, auf obige Manifeste als Grundlagen des polnischen nationalen Rechts gestützt, lange vor der kaiserlichen sogenannten Emanzipationsproklamation beschlossen, diese auf ihrem Gewissen lastende innere Angelegenheit freiwillig und durch Übereinkunft mit den Bauern auszugleichen (1859-1863). Die polnische Landfrage war im Prinzip gelöst durch die Verfassung vom 3. Mai 1791; wenn dennoch der polnische Bauer unterdrückt blieb, so war dies lediglich die Schuld des Despotismus und Machiavellismus des Zaren, der seine Herrschaft auf die Verfeindung von Grundbesitzern und Bauern stützte. Und dieser Beschluß wurde gefaßt lange vor der kaiserlichen Proklamation vom 18. Februar 1861; und diese von ganz Europa beklatschte, angeblich die Gleichberechtigung der Bauern herstellende Proklamation war nur der Deckmantel für einen der immer wiederkehrenden Versuche des Zaren, sich fremdes Gut anzueignen. Das polnische Landvolk ist unterdrückt nach wie vor, aber - der Zar ist Eigentümer des Bodens geworden! Und zur Strafe für den blutigen Protest, den Polen 1863 gegen die heimtückische Barbarei seiner Bedrücker erhob, hat es eine Reihe brutaler Mißhandlungen zu erdulden gehabt, vor der selbst die Tyrannei vergangener Jahrhunderte schaudern müßte."

"Und doch war weder das grausame Joch des Zaren, obwohl es jetzt ein volles Jahrhundert auf ihm lastet, noch die Gleichgültigkeit Europas imstande, Polen zu töten. Wir haben gelebt und wir werden leben, kraft unseres eigenen Willens, unserer eigenen Stärke und unserer eigenen sozialen und politischen Entwicklung, die uns hoch über unsere Bedrücker stellt; denn deren Existenz hat zur ersten und letzten Grundlage die brutale Gewalt, das Gefängnis und den Galgen, und ihre wesentlichen Aktionshebel nach außen sind unterirdische Machinationen, verräterische Überfälle und schließlich gewaltsame Eroberung."

Verlassen wir jetzt die durch obige Auszüge hinreichend gekennzeichnete Adresse, um daran einige Bemerkungen über die Wichtigkeit der polnischen Frage für die deutschen Arbeiter zu knüpfen.

Sosehr Rußland sich auch seit Peter dem Großen entwickelt hatte, sosehr sein Einfluß in Europa gewachsen war (wozu Friedrich II. von Preußen, obwohl genau wissend, woran er war, keinen geringen Teil beitrug), so blieb es doch wesentlich eine ebenso außereuropäische Macht wie z.B. die Türkei, bis zu dem Augenblick, wo es sich Polens bemächtigte. 1772 |525| war die erste Teilung Polens; 1779 schon verlangte {3} Rußland im Teschener Frieden das verbriefte Recht der Einmischung in die deutschen Angelegenheiten. Das hätte den deutschen Fürsten eine Lehre sein sollen; trotzdem gingen Friedrich Wilhelm II., er, der einzige Hohenzoller, der je der russischen Politik ernsten Widerstand entgegengesetzt, und Franz II. auf die völlige Vernichtung Polens ein. Nach den napoleonischen Kriegen nahm Rußland noch dazu den Löwenanteil der früheren preußisch- und östreichisch-polnischen Provinzen und trat nun unverhüllt als Schiedsrichter Europas auf, eine Rolle, die es bis 1853 ununterbrochen fortsetzte. Preußen war ordentlich stolz darauf, vor Rußland kriechen zu dürfen; Östreich folgte widerwillig, aber im entscheidenden Moment stets nachgebend aus Furcht vor der Revolution, gegen die der Zar doch immer der letzte Rückhalt blieb. So wurde Rußland der Hort der europäischen Reaktion, ohne sich dabei das Vergnügen zu versagen, in Östreich und der Türkei fernere Eroberungen durch panslawistische Aufhetzereien vorzubereiten. Während der Revolutionsjahre war die Niederschlagung der Ungarn durch Rußland eine ebenso entscheidende Tatsache für Ost- und Mitteleuropa, wie es die Pariser Junischlacht für den Westen gewesen war; und als Kaiser Nikolaus bald darauf in Warschau über den König von Preußen und den Kaiser von Östreich zu Gericht saß, da war mit der Herrschaft Rußlands auch die Herrschaft der Reaktion über Europa besiegelt. Der Krimkrieg befreite den Westen und Östreich von der Insolenz des Zaren; Preußen und die deutschen Kleinstaaten krochen um so williger vor ihm; aber schon 1859 züchtigte er die Östreicher für ihren Ungehorsam, indem er dafür sorgte, daß seine deutschen Vasallen nicht Partei für sie nahmen, und 1866 vollendete Preußen die Züchtigung Östreichs. Wir sahen schon oben, daß die russische Armee den Vorwand und Rückhalt des gesamten europäischen Militarismus bildet. Nur weil Nikolaus 1853 im Vertrauen auf seine - freilich großenteils nur auf dem Papier existierende - Million Soldaten den Westen herausgefordert, erhielt Louis-Napoleon durch den Krimkrieg den Vorwand, die damals ziemlich geschwächte französische Armee zur stärksten Europas zu machen. Nur dadurch, daß 1870 die russische Armee Östreich verhinderte, für Frankreich Partei zu ergreifen, konnte Preußen Frankreich besiegen und die preußisch-deutsche Militärmonarchie vollenden. Bei allen diesen Haupt - und Staatsaktionen sehen wir im Hintergrund die russische Armee. Und wenn auch - sofern nicht die innere Entwicklung Rußlands bald in revolutionären Fluß gerät - der Sieg Deutschlands über Frankreich ebenso |526| sicher einen Krieg zwischen Rußland und Deutschland erzeugen wird, wie der Sieg Preußens über Östreich bei Sadowa den Deutsch-Französischen Krieg nach sich zog (1) - so wird doch gegen eine Bewegung im Innern den Preußen stets die russische Armee zu Diensten stehen. Noch heute ist das offizielle Rußland der Hort und Schirm der gesamten europäischen Reaktion, seine Armee die Reserve aller übrigen Armeen, die die Niederhaltung der Arbeiterklasse in Europa besorgen.

Nun sind es aber grade die deutschen Arbeiter, die dem Anprall dieser großen Reservearmee der Unterdrückung zuerst ausgesetzt sind, und zwar sowohl im sog. Deutschen Reich wie in Östreich. Solange hinter der östreichischen und deutschen Bourgeoisie und Regierung die Russen stehen, ist der ganzen deutschen Arbeiterbewegung die Spitze abgebrochen. Wir vor allen haben also das Interesse, uns die russische Reaktion und die russische Armee vom Halse zu schaffen.

Und bei dieser Arbeit haben wir nur einen zuverlässigen, aber auch unter allen Umständen zuverlässigen Bundesgenossen: das polnische Volk.

Polen ist noch weit mehr als Frankreich durch seine geschichtliche Entwicklung und seine gegenwärtige Lage vor die Wahl gestellt: entweder revolutionär zu sein oder unterzugehen. Und damit fällt all das alberne Gerede von dem wesentlich aristokratischen Charakter der polnischen Bewegung. Es gibt in der polnischen Emigration Leute genug, die aristokratische Gelüste haben; sowie aber Polen selbst in die Bewegung eintritt, wird diese durch und durch revolutionär, wie wir 1846 und 1863 gesehen haben. Diese Bewegungen waren nicht nur national, sie waren gleichzeitig direkt auf Befreiung der Bauern und Übertragung des Grundeigentums an diese gerichtet. 1871 trat die große Masse der polnischen Emigration in Frankreich in die Dienste der Kommune; war das die Tat von Aristokraten? Bewies das nicht, daß diese Polen vollständig auf der Höhe der modernen Bewegung standen? Seit Bismarck den Kulturkampf in Posen {4} eingeführt hat und unter dem Vorwand, dem Papst dadurch einen Streich zu spielen, auf polnische Schulbücher fahndet, die polnische Sprache unterdrückt und alles aufbietet, um die Polen in die Arme Rußlands zu treiben, was geschieht? Die polnische Aristokratie schließt sich mehr und mehr an Rußland an, um |527| unter seiner Herrschaft wenigstens Polen wieder zusammenzubringen; die revolutionären Massen antworten, indem sie der deutschen Arbeiterpartei ihre Allianz anbieten und in den Reihen der Internationale kämpfen.

Daß Polen nicht totzumachen ist, hat es 1863 bewiesen und beweist es noch jeden Tag. Sein Anspruch auf selbständige Existenz in der europäischen Völkerfamilie ist unabweisbar. Seine Wiederherstellung aber ist eine Notwendigkeit namentlich für zwei Völker: für die Deutschen und für die Russen selbst.

Ein Volk, das andere unterdrückt, kann sich nicht selbst emanzipieren. Die Macht, deren es zur Unterdrückung der andern bedarf, wendet sich schließlich immer gegen es selbst. Solange russische Soldaten in Polen stehen, kann das russische Volk sich weder politisch noch sozial befreien. Bei dem jetzigen Stand der russischen Entwicklung aber ist es unzweifelhaft, daß an dem Tage, wo Rußland Polen verliert, in Rußland selbst die Bewegung mächtig genug wird, die bestehende Ordnung der Dinge zu stürzen. Unabhängigkeit Polens und Revolution in Rußland bedingen sich gegenseitig. Und Unabhängigkeit Polens und Revolution in Rußland - die bei der grenzenlosen gesellschaftlichen, politischen und finanziellen Zerrüttung und der das ganze offizielle Rußland durchdringenden Korruption weit näher ist, als die Oberfläche anzeigt - bedeuten für die deutschen Arbeiter: Beschränkung der Bourgeoisie, der Regierungen, kurz der Reaktion in Deutschland auf ihre eigenen Kräfte - Kräfte, mit denen wir dann mit der Zeit schon fertig werden.

II
Programm der blanquistischen Kommuneflüchtlinge

["Der Volksstaat" Nr. 73 vom 26. Juni 1874]

|528| Nach jeder gescheiterten Revolution oder Kontrerevolution entwickelt sich unter den ins Ausland entkommenen Flüchtlingen eine fieberhafte Tätigkeit. Die verschiedenen Parteischattierungen gruppieren sich, klagen sich gegenseitig an, den Karren in den Dreck gefahren zu haben, beschuldigen einander des Verrats und aller möglichen sonstigen Todsünden. Dabei bleibt man mit der Heimat in reger Verbindung, organisiert, konspiriert, druckt Flugblätter und Zeitungen, schwört darauf, daß es in vierundzwanzig Stunden wieder losgeht, daß der Sieg gewiß ist, und verteilt im Hinblick hierauf schon die Regierungsämter. Natürlich folgt Enttäuschung auf Enttäuschung, und da man diese nicht den unvermeidlichen historischen Verhältnissen, die man nicht verstehen will, sondern zufälligen Fehlern einzelner zuschreibt, so häufen sich die gegenseitigen Anklagen, und das Ganze endigt in einem allgemeinen Krakeel. Das ist die Geschichte aller Flüchtlingschaften von den royalistischen Emigrierten von l 792 bis auf den heutigen Tag; und wer unter den Flüchtlingen Verstand und Einsicht hat, der zieht sich von dem unfruchtbaren Gezänk zurück, sobald es mit Anstand geschehen kann, und treibt etwas Besseres.

Die französische Emigration nach der Kommune ist diesem unvermeidlichen Schicksal ebenfalls nicht entgangen. Durch die europäische Verleumdungskampagne, die alle gleichmäßig angriff, und in London speziell durch den gemeinsamen Mittelpunkt, den sie im Generalrat der Internationalen fand, eine Zeitlang genötigt, ihre inneren Zwistigkeiten wenigstens vor der Welt zu unterdrücken, war sie in den letzten zwei Jahren nicht mehr imstande, den immer rascher fortschreitenden Zersetzungsprozeß zu verheimlichen. Der offene Streit brach allenthalben los. In der Schweiz schloß |529| sich ein Teil an die Bakunisten an, wesentlich beeinflußt von Malon, der selbst einer der Stifter der geheimen Allianz war. Dann zogen sich in London die sogenannten Blanquisten von den Internationalen zurück und bildeten eine Gruppe für sich unter dem Titel: Die revolutionäre Kommune. Daneben erstanden später eine Menge anderer Gruppen, die aber in fortwährender Umbildung und Umschmelzung begriffen bleiben und auch in Manifesten nichts Erkleckliches geleistet haben, während die Blanquisten soeben in einer Proklamation an die "Communeux" ihr Programm zur Kenntnis aller Welt bringen.

Diese Blanquisten heißen so nicht etwa als eine von Blanqui gestiftete Gruppe - nur ein paar der 33 Unterzeichner dieses Programms haben wohl je mit Blanqui gesprochen -, sondern weil sie in seinem Geiste und nach seiner Tradition tätig sein wollen. Blanqui ist wesentlich politischer Revolutionär, Sozialist nur dem Gefühl nach, mit den Leiden des Volks sympathisierend, aber er hat weder eine sozialistische Theorie noch bestimmte praktische Vorschläge sozialer Abhülfe. In seiner politischen Tätigkeit war er wesentlich "Mann der Tat", des Glaubens, daß eine kleine wohlorganisierte Minderzahl, die im richtigen Moment einen revolutionären Handstreich versucht, durch ein paar erste Erfolge die Volksmasse mit sich fortreißen und so eine siegreiche Revolution machen kann. Diesen Kern konnte er unter Louis-Philippe natürlich nur als geheime Gesellschaft organisieren, und da passierte denn, was gewöhnlich bei Verschwörungen passiert: Die Leute, überdrüssig des ewigen Hinhaltens mit leeren Versprechungen, es werde nun bald losgehen, verloren zuletzt ganz die Geduld, wurden rebellisch, und so blieb nur die Wahl: entweder die Verschwörung zerfallen zu lassen oder ohne allen äußeren Anlaß loszuschlagen. Man schlug los (12. Mai 1839) und wurde im Nu erdrückt. Übrigens war diese Blanquische Verschwörung die einzige, in der die Polizei nie Fuß fassen konnte; der Schlag kam ihr wie aus heiterm Himmel. - Daraus, daß Blanqui jede Revolution als den Handstreich einer kleinen revolutionären Minderzahl auffaßt, folgt von selbst die Notwendigkeit der Diktatur nach dem Gelingen: der Diktatur, wohlverstanden, nicht der ganzen revolutionären Klasse, des Proletariats, sondern der kleinen Zahl derer, die den Handstreich gemacht haben und die selbst schon im voraus wieder unter der Diktatur eines oder einiger wenigen organisiert sind.

Man sieht, Blanqui ist ein Revolutionär der vorigen Generation. Diese Vorstellungen vom Gang revolutionärer Ereignisse sind wenigstens für die deutsche Arbeiterpartei längst veraltet und werden auch in Frankreich nur bei den weniger reifen oder bei den ungeduldigeren Arbeitern noch Anklang |530| finden können. Auch werden wir finden, daß sie im vorliegenden Programm gewissen Beschränkungen unterworfen werden. Aber auch bei unsern Londoner Blanquisten geht als Grundsatz durch: daß Revolutionen überhaupt nicht sich selbst machen, sondern gemacht werden; daß sie gemacht werden von einer verhältnismäßig geringen Minderzahl und nach einem vorher entworfenen Plan; und endlich, daß es jederzeit "bald losgeht". Mit solchen Grundsätzen ist man natürlich sämtlichen Selbsttäuschungen des Flüchtlingtums unrettbar preisgegeben und muß man sich aus einer Torheit in die andre stürzen. Man will vor allem Blanqui, "Mann der Tat", spielen. Aber mit dem guten Willen ist hier wenig ausgerichtet; den revolutionären Instinkt, die rasche Entschlossenheit Blanquis hat nun einmal nicht jeder, und Hamlet mag noch so viel von Energie reden, er bleibt immer Hamlet. Und wenn nun gar unsere dreiunddreißig Männer der Tat auf dem Gebiet dessen, was sie Tat nennen, absolut nichts zu tun vorfinden, so kommen unsere dreiunddreißig Brutusse in einen mehr komischen als tragischen Widerspruch mit sich selbst, einen Widerspruch, dessen Tragik keineswegs erhöht wird durch das finstere Ansehen, mit dem sie sich umgeben, als wären sie lauter "Moros, den Dolch im Gewände", was ihnen beiläufig gar nicht einfällt. Was können sie tun? Sie präparieren das nächste "Losgehen", indem sie Proskriptionslisten für die Zukunft aufstellen, damit die Reihe der Leute, die an der Kommune teilgenommen, gereinigt (épuré) werde, weshalb sie auch bei den ändern Flüchtlingen die Reinen (les purs) heißen. Ob sie sich selbst diesen Titel beilegen, ist mir nicht bekannt, er würde auch verschiedenen unter ihnen ziemlich schief sitzen. Ihre Sitzungen sind geschlossen und ihre Beschlüsse sollen geheimgehalten werden, was aber durchaus nicht verhindert, daß am nächsten Morgen das ganze französische Viertel davon widerhallt. Und wie es solchen ernsten Männern der Tat, wo nichts zu tun ist, immer geht: Sie haben sich in einen erst persönlichen, dann literarischen Streit eingelassen mit einem würdigen Gegner, einem der anrüchigsten Leute der kleinen Pariser Presse, einem gewissen Vermersch, der unter der Kommune den "Père Dûchene", eine Jammerkarikatur des Hebertschen Blatts von 1793, herausgab. Dieser Edle antwortet auf ihre sittliche Entrüstung, indem er sie in einem Pamphlet sämtlich für "Spitzbuben oder Mitschuldige von Spitzbuben" erklärt und mit einer seltnen Fülle von Abtrittsschimpfwörtern überschüttet:

Jedes Wort
Ist ein Nachttopf, und kein leerer.

Und mit einem solchen Gegner finden es unsere dreiunddreißig Brutusse für nötig, sich vor dem Publikum herumzubalgen!

|531| Wenn etwas sicher ist, so ist es doch wohl dies, daß das Pariser Proletariat nach dem erschöpfenden Krieg, nach der Aushungerung von Paris und namentlich nach dem furchtbaren Aderlaß der Maitage 1871 eine geraume Zeit der Ruhe nötig hat, um wieder Kräfte anzusammeln, und daß jeder verfrühte Versuch einer Erhebung nur eine neue, vielleicht noch furchtbarere Niederlage zur Folge haben kann. Unsere Blanquisten sind andrer Ansicht. Der Zerfall der monarchischen Majorität in Versailles verkündet ihnen

"den Fall von Versailles, die Revanche der Kommune. Denn wir kommen zu einem jener großen geschichtlichen Augenblicke, zu einer jener großen Krisen, wo das Volk, während es in seinem Elend unterzugehen und dem Tode zu verfallen scheint, mit neuer Kraft seinen revolutionären Vormarsch wieder antritt."

Es geht also wieder los, und zwar alsbald. Diese Hoffnung auf sofortige "Revanche der Kommune" ist nicht bloße Flüchtlingsillusion, sie ist notwendiger Glaubensartikel bei Leuten, die sich mit Gewalt in den Kopf setzen, "Männer der Tat" zu spielen zu einer Zeit, wo es in ihrem Sinn, dem Sinn des revolutionären Losschlagens, absolut nichts zu tun gibt. Einerlei. Da es losgeht, scheint ihnen "der Moment gekommen, daß alles in der Flüchtlingschaft, was noch Leben in sich hat, sich erkläre". Und somit erklären uns die 33, daß sie sind 1. Atheisten, 2. Kommunisten, 3. Revolutionäre.

Unsere Blanquisten haben mit den Bakunisten das gemein, daß sie die am allerweitesten gehende, extremste Richtung vertreten wollen. Weswegen sie auch, beiläufig gesagt, obwohl in den Zielen jenen entgegengesetzt, dennoch in den Mitteln oft mit ihnen zusammengehen. Es handelt sich also darum, in Beziehung auf den Atheismus radikaler zu sein als alle andern. Atheist zu sein, ist heutzutage glücklicherweise keine Kunst mehr. Der Atheismus ist so ziemlich selbstverständlich bei den europäischen Arbeiterparteien, obwohl er in gewissen Ländern oft genug beschaffen sein mag wie der jenes spanischen Bakunisten, der sich dahin erklärte: an Gott zu glauben, das sei gegen allen Sozialismus, aber an die Jungfrau Maria, das sei ganz was andres, an die müsse ein ordentlicher Sozialist natürlich glauben. Von den deutschen sozialdemokratischen Arbeitern {5} kann man sogar sagen, daß der Atheismus bei ihnen sich schon überlebt hat; dies rein negative Wort hat auf sie keine Anwendung mehr, indem sie nicht mehr in einem theoretischen, sondern nur noch in einem praktischen Gegensatz |532| zum Gottesglauben stehen: Sie sind mit Gott einfach fertig, sie leben und denken in der wirklichen Welt und sind daher Materialisten. Dies wird in Frankreich auch wohl der Fall sein. Aber wenn nicht, so wäre doch nichts einfacher, als dafür zu sorgen, daß die prachtvolle französische materialistische Literatur des vorigen Jahrhunderts massenhaft unter den Arbeitern verbreitet würde, jene Literatur, in der der französische Geist nach Form und Inhalt bisher sein Höchstes geleistet hat und die - den damaligen Stand der Wissenschaft berücksichtigt - dem Inhalt nach auch heute noch unendlich hochsteht und der Form nach nie wieder erreicht worden ist. Aber das kann unsern Blanquisten nicht passen. Um zu beweisen, daß sie die Allerradikalsten sind, wird Gott, wie 1793, durch Dekret abgeschafft:

"Die Kommune möge auf ewig die Menschheit befreien von diesem Gespenst des vergangenen Elends" (Gott), "von dieser Ursache" (der nichtexistierende Gott eine Ursache!) "ihres gegenwärtigen Elends. - In der Kommune ist kein Platz für den Pfaffen; jede religiöse Kundgebung, jede religiöse Organisation muß verboten werden."

Und diese Forderung, die Leute par ordre du mufti |Anweisung von oben| in Atheisten zu verwandeln, ist unterzeichnet von zwei Mitgliedern der Kommune, die doch wahrlich Gelegenheit genug hatten, zu erfahren, daß erstens man ungeheuer viel auf dem Papier befehlen kann, ohne daß es darum ausgeführt zu werden braucht, und zweitens, daß Verfolgungen das beste Mittel sind, mißliebige Überzeugungen zu befördern! Soviel ist sicher: Der einzige Dienst, den man Gott heutzutage noch tun kann, ist der, den Atheismus zum zwangsmäßigen Glaubensartikel zu erklären und die Bismarckschen Kirchenkulturkampfgesetze durch ein Verbot der Religion überhaupt zu übertrumpfen.

Der zweite Punkt des Programms ist der Kommunismus. Hier finden wir uns schon viel heimischer, denn das Schiff, auf dem wir hier segeln, heißt: "Manifest der Kommunistischen Partei", veröffentlicht im Februar 1848. Bereits im Herbst 1872 hatten die aus der Internationalen austretenden fünf Blanquisten sich zu einem sozialistischen Programm bekannt, das in allen wesentlichen Punkten das des jetzigen deutschen Kommunismus war, und ihren Austritt nur damit begründet, daß die Internationale sich weigerte, nach Art dieser Fünf Revolution zu spielen. Jetzt adoptiert der Rat der Dreiunddreißig dies Programm mit seiner ganzen materialistischen Geschichtsanschauung, wenn auch die Übertragung desselben ins blanquistische Französisch gar manches zu wünschen läßt, soweit nicht das |533| "Manifest" ziemlich wörtlich beibehalten wurde, wie dies z.B. in folgendem Satz geschah:

"Als letzter Ausdruck aller Formen der Knechtschaft hat die Bourgeoisie die Ausbeutung der Arbeit der mystischen Schleier beraubt, die sie früher verhüllten: Regierungen, Religionen, Familie, Gesetze, Institutionen der Vergangenheit wie der Gegenwart stellten sich endlich dar, in dieser auf den einfachen Gegensatz von Kapitalisten und Lohnarbeitern zurückgeführten Gesellschaft, als die Werkzeuge der Unterdrückung, mit deren Hülfe die Bourgeoisie ihre Herrschaft aufrecht - und das Proletariat darniederhält."

Hiermit vergleiche man das "Kommunistische Manifest", Abschnitt I:

"Die Bourgeoisie hat, mit einem Wort, an die Stelle der mit religiösen und politischen Illusionen verbrämten Ausbeutung die offene, unverschämte, direkte, dürre Ausbeutung gesetzt. Sie hat alle bisher ehrwürdigen und mit frommer Scheu betrachteten Tätigkeiten ihres Heiligenscheins entkleidet. Sie hat den Arzt, den Juristen, den Pfaffen, den Poeten, den Mann der Wissenschaft in ihre bezahlten Lohnarbeiter verwandelt. Sie hat dem Familienverhältnis seinen rührend-sentimentalen Schleier abgerissen und es in ein reines Geldverhältnis verwandelt" usw.

Sowie wir aber von der Theorie in die Praxis hinabsteigen, zeigt sich die Absonderlichkeit der Dreiunddreißig:

"Wir sind Kommunisten, weil wir bei unserm Ziel ankommen wollen, ohne uns an Zwischenstationen aufzuhalten, an Kompromissen, die nur den Sieg vertagen und die Sklaverei verlängern."

Die deutschen Kommunisten sind Kommunisten, weil sie durch alle Zwischenstationen und Kompromisse, die nicht von ihnen, sondern von der geschichtlichen Entwicklung geschaffen werden, das Endziel klar hindurchsehn {6}: die Abschaffung der Klassen, die Errichtung einer Gesellschaft, worin kein Privateigentum an der Erde und an den Produktionsmitteln mehr existiert. Die Dreiunddreißig sind Kommunisten, weil sie sich einbilden, sobald sie nur den guten Willen haben, die Zwischenstationen und Kompromisse zu überspringen, sei die Sache abgemacht, und wenn es, wie ja feststeht, dieser Tage "losgeht" und sie nur ans Ruder kommen, so sei übermorgen "der Kommunismus eingeführt". Wenn das nicht sofort möglich, sind sie also auch keine Kommunisten. Kindliche Naivetät, die Ungeduld als einen theoretisch überzeugenden Grund anzuführen!

Endlich aber sind unsere Dreiunddreißig "Revolutionäre". In diesem |534| Fach ist nun, was die dick aufgeschwollenen Worte angeht, bekanntlich von den Bakunisten schon das Menschenmögliche geleistet; trotzdem aber haben unsere Blanquisten die Pflicht, sie noch zu übertreffen. Und wie? Bekanntlich hat das ganze sozialistische Proletariat, von Lissabon und New York bis Pest und Belgrad die Verantwortlichkeit für die Handlungen der Pariser Kommune sofort en bloc übernommen. Das genügt unseren Blanquisten nicht:

"Was uns angeht, so beanspruchen wir unsern Teil von Verantwortlichkeit für jene Hinrichtungen, die" (unter der Kommune) "die Feinde des Volks getroffen haben" (folgt die Aufzählung der Erschossenen), "wir beanspruchen unsern Teil der Verantwortlichkeit an jenen Brandstiftungen, die die Werkzeuge der monarchischen oder bürgerlichen Unterdrückung zerstörten oder die Kämpfenden beschützten."

In jeder Revolution geschehen unvermeidlich eine Menge Dummheiten, gerade wie zu jeder andern Zeit, und wenn man sich endlich wieder Ruhe genug gesammelt hat, um kritikfähig zu sein, so kommt man notwendig zum Schluß: Wir haben viel getan, was wir besser unterlassen hätten, und wir haben viel unterlassen, was wir besser getan hätten, und deswegen ging die Sache schief. Welcher Mangel an Kritik liegt aber dann, die Kommune geradezu heilig zu sprechen, sie für unfehlbar zu erklären, zu behaupten, jedem Haus, das abgebrannt, jedem Geisel, der erschossen, sei genau und bis auf das Pünktchen überm i sein Recht widerfahren? Heißt das nicht behaupten, während der Maiwoche sind vom Volk gerade die Leute erschossen worden, und nicht mehr, die zu erschießen nötig war, gerade die Gebäude verbrannt, und nicht mehr, die verbrannt werden mußten? Heißt das nicht dasselbe wie von der ersten französischen Revolution sagen: Jedem einzelnen Geköpften ist recht geschehen, zuerst denen, die Robespierre köpfen ließ, und dann dem Robespierre selbst? Zu solchen Kindereien führt es, wenn im Grund ganz gutmütige Leute dem Drang, haarsträubend zu erscheinen, freien Lauf lassen.

Genug. Bei allen Flüchtlingstorheiten und bei allen ins Komische umschlagenden Versuchen, den Knaben Karl (oder Eduard? {7}) fürchterlich werden zu lassen, ist in diesem Programm ein wesentlicher Fortschritt nicht zu verkennen. Es ist das erste Manifest, worin französische Arbeiter sich zum jetzigen deutschen Kommunismus bekennen. Und noch dazu Arbeiter von derjenigen Richtung, die die Franzosen für das auserwählte Volk der Revolution, Paris für das revolutionäre Jerusalem hält. Sie dahin gebracht zu |535| haben, ist das unbestrittene Verdienst Vaillants, der mitunterzeichnet hat und der bekanntlich die deutsche Sprache und die deutsche sozialistische Literatur gründlich kennt. Die deutschen sozialistischen Arbeiter aber, die 1870 bewiesen haben, daß sie vollständig frei sind von jedem nationalen Chauvinismus, werden es immerhin als ein gutes Zeichen ansehen dürfen, wenn französische Arbeiter richtige theoretische Grundsätze annehmen, obgleich sie aus Deutschland kommen.

III

["Der Volksstaat" Nr. 117 vom 6. Oktober 1874]

|536| In London erscheint eine Revue in russischer Sprache und in zwanglosen Bänden unter dem Titel: "Vperëd!" (Vorwärts). Sie wird redigiert von einem persönlich höchst achtbaren russischen Gelehrten |P. L. Lawrow|, den zu nennen uns die in der russischen Flüchtlingsliteratur herrschende strenge Etikette verbietet. Selbst diejenigen Russen nämlich, die sich für förmliche revolutionäre Menschenfresser ausgeben, die es für einen Verrat an der Revolution erklären, irgend etwas zu respektieren, sie respektieren in ihrer Polemik den Schein der Anonymität mit einer Gewissenhaftigkeit, die nur in der englischen Bourgeoisiepresse ihresgleichen findet, sie respektieren ihn selbst da, wo er, wie hier, komisch wird, weil die ganze russische Emigration und die russische Regierung genau wissen, wie der Mann heißt. Es kann uns nicht einfallen, ein so gut gehaltenes Geheimnis ohne allen Grund auszuplaudern; da aber das Kind doch einen Namen haben muß, so wird der Redakteur des "Vorwärts" es uns hoffentlich verzeihen, wenn wir ihn in diesem Artikel, der Kürze halber, mit dem beliebten russischen Namen Peter bezeichnen.

Freund Peter ist seiner Philosophie nach ein Eklektiker, der sich aus allen verschiedenen Systemen und Theorien das Beste aussucht: Prüfet alles und das Beste behaltet! Er weiß, daß alles seine gute und seine schlechte Seite hat und daß es darauf ankommt, die gute Seite von allem sich anzueignen, ohne sich die schlechte ebenfalls aufzuladen. Da nun jede Sache, jede Person, jede Theorie diese beiden Seiten hat, eine gute und eine schlechte, so ist jede Sache, jede Person, jede Theorie in dieser Beziehung die eine ungefähr so gut und so schlecht wie die andere, und es wäre also, |537| von diesem Standpunkt aus, Torheit, sich für oder gegen die eine oder die andere zu ereifern. Von diesem Gesichtspunkt aus müssen die Kämpfe und Streitigkeiten der Revolutionäre und Sozialisten unter sich als reine Abgeschmacktheiten erscheinen, die zu weiter nichts dienen als zur Freude ihrer Gegner. Und nichts begreiflicher, als daß ein Mann, der diese Ansicht hat, den Versuch macht, alle diese sich gegenseitig Bekämpfenden unter einen Hut zu bringen, und ernstlich in sie dringt, der Reaktion nicht länger dies skandalöse Schauspiel zu geben, sondern ausschließlich den gemeinsamen Gegner anzugreifen. Um so natürlicher, wenn man eben erst aus Rußland kommt, wo die Arbeiterbewegung bekanntlich so riesig entwickelt ist.

Das "Vorwärts" ist denn auch voll von Ermahnungen zur Eintracht aller Sozialisten oder wenigstens zur Vermeidung aller öffentlichen Zwietracht. Als die Versuche der Bakunisten, die Internationale unter falschen Vorspiegelungen, durch Betrug und Lüge ihrer Herrschaft zu unterwerfen, die bekannte Spaltung in der Assoziation hervorriefen, da war es wieder das "Vorwärts", das zur Einigkeit mahnte. Diese Einigkeit war natürlich nur dadurch zu erhalten, daß man den Bakunisten sofort zu Willen war und ihrer geheimen Verschwörung die Internationale, an Händen und Füßen gebunden, überlieferte. Man war nicht gewissenlos genug, dies zu tun, man nahm den Handschuh auf; der Haager Kongreß entschied, warf die Bakunisten heraus und beschloß die Veröffentlichung der diese Ausstoßung rechtfertigenden Aktenstücke.

Groß war das Wehklagen auf der Redaktion des "Vorwärts" darüber, daß der lieben "Einigkeit" nicht die ganze Arbeiterbewegung zum Opfer gebracht war. Aber noch größer war das Entsetzen, als die kompromittierlichen bakunistischen Aktenstücke wirklich im Kommissionsbericht (siehe: "Ein Komplott gegen die Internationale", deutsche Ausgabe, Braunschweig, Bracke) erschienen. Hören wir das "Vorwärts" selbst:

"Diese Druckschrift ... trägt an sich den Charakter galliger Polemik gegen Personen, die in den vordersten Reihen der Föderalisten stehn ... ihr Inhalt ist angefüllt worden mit Privattatsachen, welche nicht anders als durch Hörensagen gesammelt werden und deren Glaubwürdigkeit folglich für die Verfasser nicht unbestreitbar sein konnte."

Und um den Leuten, die den Beschluß des Haager Kongresses ausführten, zu beweisen, welch kolossales Verbrechen sie begangen, weist das "Vorwärts" hin auf ein Feuilleton der "Neuen Freien Presse" von einem gewissen Karl Thaler, das,

|538| "aus dem Bourgeoislager hervorgegangen, besondere Aufmerksamkeit verdient, weil es am klarsten beweist, welche Bedeutung für die gemeinsamen Feinde des Arbeiterstandes, für die Bourgeoisie und die Regierungen haben können die sich gegenseitig anklagenden Pamphlete der Kämpfer um die Herrschaft in den Reihen der Arbeiter".

Bemerken wir zuvörderst, daß hier die Bakunisten einfach als "Föderalisten" im Gegensatz zu den angeblichen Zentralisten angeführt werden, als ob der Verfasser an diesen nicht existierenden, von den Bakunisten erfundenen Gegensatz glaube. Daß dies aber in Wirklichkeit nicht der Fall, wird sich zeigen. Bemerken wir zweitens, daß er aus einem auf Bestellung geschriebenen Feuilleton eines so verkauften Bourgeoisblatts, wie die Wiener "Neue Freie Presse", den Schluß zieht, die wirklichen Revolutionäre dürften die bloß vorgeblichen Revolutionäre nicht ans Tageslicht ziehen, weil diese gegenseitigen Anklagen den Bourgeois und den Regierungen Spaß machen. Ich glaube, die "Neue Fr. Presse" und all dies Preßgelichter könnte zehntausend Feuilletons schreiben, ohne daß dies auf die Haltung der deutschen Arbeiterpartei den allergeringsten Einfluß hätte. Jeder Kampf schließt Augenblicke ein, wo man dem Gegner eine gewisse Genugtuung nicht verwehren kann, will man sich anders nicht selbst positiven Schaden antun. Bei uns ist man glücklicherweise so weit, daß man dem Gegner dies Privatvergnügen gönnt, wenn man damit wirkliche Erfolge erkauft.

Die Hauptanklage ist aber die, daß der Bericht voll von Privattatsachen sei, deren Glaubwürdigkeit für die Verfasser nicht unbestreitbar sein durfte, weil sie nur durch Hörensagen gesammelt werden konnten. Woher Freund Peter weiß, daß eine Gesellschaft, wie die Internationale, die ihre regelmäßigen Organe in der ganzen zivilisierten Welt besitzt, dergleichen Tatsachen nur durch Hörensagen sammeln kann, wird nicht gesagt. Seine Behauptung ist jedenfalls höchst leichtfertig. Die fraglichen Tatsachen sind beglaubigt durch authentische Beweisstücke, und die Betreffenden haben sich wohl gehütet, sie zu bestreiten.

Aber Freund Peter ist der Ansicht, daß Privattatsachen wie Privatbriefe heilig seien und nicht in politischen Debatten veröffentlicht werden dürfen. Wenn man dies so unbedingt gelten lassen will, so verbietet man damit jede Geschichtsschreibung. Das Verhältnis Ludwigs XV. zur Du Barry oder Pompadour war eine Privatsache, aber ohne sie ist die ganze Vorgeschichte der Französischen Revolution unverständlich. Oder, um näher an die Gegenwart zu treten; wenn irgendeine unschuldige Isabella an einen Mann verheiratet wird, der nach der Behauptung von Sachkennern (Assessor Ulrichs z.B.) die Weiber nicht ausstehn kann und sich deshalb ausschließlich in Männer verliebt - wenn sie in ihrer Vernachlässigung die Männer |539| nimmt, wo sie sie findet, so ist das reine Privatsache. Wenn aber besagte unschuldige Isabella Königin von Spanien ist und einer der jungen Männer, die sie sich hält, ein junger Offizier namens Serrano; wenn dieser Serrano, zum Lohn für seine unter vier Augen verrichteten Heldentaten, zum Feldmarschall und Ministerpräsidenten avanciert, dann durch einen andern verdrängt und gestürzt wird, darauf sein untreues Schätzchen mit Hülfe anderer Schicksalsgenossen aus dem Lande jagt, nach allerhand Abenteuern endlich selbst Diktator von Spanien und ein so großer Mann wird, daß Bismarck alles aufbietet, damit die Großmächte ihn doch anerkennen - so wird die Privatgeschichte zwischen Isabella und Serrano ein Stück spanischer Geschichte, und wer über moderne spanische Geschichte schreiben und dies Stückchen seinen Lesern wissentlich verschweigen wollte, der würde eben Geschichte fälschen. Und wenn man die Geschichte einer Bande beschreibt, wie die Allianz, in der sich neben den Betrogenen eine solche Menge Betrüger, Abenteurer, Spitzbuben, Polizeispione, Schwindler und Feiglinge finden, soll man diese Geschichte fälschen, indem man die einzelnen Schuftereien dieser Herren als "Privattatsachen" wissentlich verheimlicht? Freund Peter mag sich darob entsetzen, aber er kann sich darauf verlassen, daß wir mit diesen "Privattatsachen" noch lange nicht fertig sind. Das Material häuft sich immer mehr.

Wenn aber das "Vorwärts" den Bericht als ein wesentlich aus Privattatsachen zusammengesetztes Machwerk schildert, so begeht es eine Handlung, die schwer zu bezeichnen ist. Der Mann, der so etwas schreiben konnte, hatte entweder die fragliche Schrift gar nicht gelesen; oder er war zu beschränkt oder zu voreingenommen, sie zu verstehn; oder aber er schrieb etwas, von dem er wissen mußte, daß es nicht richtig war. Niemand kann das "Komplott gegen die Internationale" lesen, ohne sich zu überzeugen, daß die darin eingestreuten Privattatsachen das Allerunwesentlichste sind, Illustrationen zur näheren Bezeichnung der dann vorkommenden Charaktere, und daß sie alle gestrichen werden können, ohne daß der Hauptzweck der Schrift darunter leidet. Die Organisation einer geheimen Gesellschaft, mit dem einzigen Zweck, die europäische Arbeiterbewegung der verborgenen Diktatur einiger Abenteurer zu unterwerfen, die zu diesem Zweck, besonders durch Netschajew in Rußland, begangenen Infamien - darum dreht sich das Buch, und zu behaupten, es drehe sich bloß um Privatsachen, ist, gelinde gesagt, unverantwortlich.

Allerdings mag es manchem Russen fatal gewesen sein, so plötzlich die schmutzige Seite - und sie ist allerdings sehr schmutzig - der russischen Bewegung dem Westen Europas schonungslos aufgedeckt zu sehn. Aber |540| wer ist schuld daran? Wer anders, als diejenigen Russen selbst, die diese Schmutzseite vertreten, die, nicht damit zufrieden, ihre eigenen Landsleute zu betrügen, den Versuch wagten, die ganze europäische Arbeiterbewegung ihren persönlichen Zwecken dienstbar zu machen? Hätten Bakunin und Konsorten ihre Heldentaten auf Rußland beschränkt, schwerlich hätte jemand in Westeuropa es der Mühe wert gefunden, sie speziell aufs Korn zu nehmen. Die Russen selbst hätten das besorgt. Aber sobald jene Herren, die von den Bedingungen und dem Entwicklungsgang der westeuropäischen Arbeiterbewegung nicht die Anfangsgründe verstehen, bei uns Diktator spielen wollen, da hört der Spaß auf: man brennt ihnen einfach auf den Pelz.

Übrigens kann die russische Bewegung dergleichen Enthüllungen ruhig vertragen. Ein Land, das zwei Schriftsteller von der Größe Dobroljubows und Tschernyschewskis, zwei sozialistische Lessings, hervorgebracht hat, geht darum nicht zugrunde, weil es auf einmal einen Humbug wie Bakunin erzeugt und einige unreife Studentchen, die sich mit großen Worten froschartig aufblähen und schließlich sich untereinander auffressen. Und auch unter den jüngeren Russen kennen wir Leute von ausgezeichneter theoretischer wie praktischer Begabung und hoher Energie, Leute, die vor den Franzosen und Engländern, vermöge ihrer Sprachkenntnisse, die intime Bekanntschaft mit der Bewegung der verschiedenen Länder, vor den Deutschen die weltmännische Gewandtheit voraushaben. Diejenigen Russen, welche die Arbeiterbewegung verstehen und mitmachen, können es nur als einen ihnen geleisteten Dienst ansehn, daß man sie von der Mitverantwortlichkeit für die bakunistischen Schurkereien befreit hat. Was alles jedoch das "Vorwärts" nicht hindert, seinen Bericht mit den Worten zu schließen:

"Wir wissen nicht, was die Verfasser dieser Broschüre von den dadurch erziehen Resultaten halten. Die Mehrzahl unserer Leser würde wahrscheinlich das drückende Gefühl teilen, womit wir sie gelesen und womit wir in Erfüllung unserer Pflicht als Chronisten diese traurigen Erscheinungen in unsern Blättern verzeichnen."

Mit diesem drückenden Gefühl Freund Peters schließt der erste Abschnitt unserer Erzählung. Der zweite beginnt mit folgendem Satz aus demselben Band des "Vorwärts":

"Wir erfreuen unsre Leser noch mit einer ändern Nachricht ähnlicher Art. Mit uns, in unsern Reihen befindet sich auch der bekannte Schriftsteller Peter Nikititsch Tkatschow; nach vierjähriger Haft ist es ihm gelungen, aus dem Orte, wo er interniert und zur Untätigkeit verdammt war, zu entkommen und unsere Reihen zu verstärken."

Wer der bekannte Schriftsteller Tkatschow ist, das lernen wir aus einer russischen Broschüre: "Die Aufgaben der revolutionären Propaganda in |541| Rußland", die er selbst im April 1874 veröffentlicht hat und die ihn als einen grünen Gymnasiasten von seltner Unreife, sozusagen als das Karlchen Mißnick der russischen revolutionären Jugend kennzeichnet. Er erzählt uns, von vielen Seiten sei er aufgefordert worden, sich am "Vorwärts" zu beteiligen; er habe gewußt, daß der Redakteur ein Reaktionär sei; trotzdem habe er es für seine Pflicht gehalten, das "Vorwärts" unter seine Fittiche zu nehmen, das, wohlgemerkt, ihn gar nicht verlangte. Kaum angekommen, findet er zu seinem Erstaunen, daß der Redakteur, Freund Peter, sich die endgültige Entscheidung über Aufnahme oder Verwerfung der Artikel anmaßt. Ein so undemokratisches Verfahren entrüstet ihn natürlich; er setzt ein ausführliches Schriftstück auf, worin er für sich und alle andern Mitarbeiter (die dies, wohlgemerkt, gar nicht verlangten) "im Namen der Gerechtigkeit, auf Grund rein theoretischer Erwägungen... Gleichheit der Rechte und Verpflichtungen" (mit dem Hauptredakteur) "beansprucht in Beziehung auf alles, was die literarische und ökonomische Seite des Unternehmens betrifft".

["Der Volksstaat" Nr. 118 vom 8. Oktober 1874]

Hier zeigt sich gleich die Unreife, die in der russischen Flüchtlingsbewegung zwar nicht vorherrscht, aber doch mehr oder weniger geduldet wird. Ein russischer Gelehrter, der in seinem Lande einen bedeutenden Ruf hat, wird flüchtig und verschafft sich die Mittel, um im Auslande eine politische Zeitschrift zu gründen. Kaum ist er so weit, so kommt, unaufgefordert, ein beliebiger, mehr oder weniger begeisterter Jüngling und bietet seine Mitarbeiterschaft an, unter der mehr als kindlichen Bedingung, in allen literarischen und Geldfragen gleich entscheidende Stimme mit dem Stifter der Zeitschrift zu haben. In Deutschland hätte man ihn bloß ausgelacht. Aber die Russen sind nicht so grob. Freund Peter gibt sich alle Mühe, ihn ebenfalls "im Namen der Gerechtigkeit und auf Grund rein theoretischer Erwägungen" von seinem Unrecht zu überzeugen, natürlich vergebens. Der beleidigte Tkatschow zieht sich wie Achilles in sein Zelt zurück und feuert daraus seine Broschüre ab gegen Freund Peter, den er als "Philisterphilosophen" bezeichnet.

Mit einem erdrückenden Haufen ewig wiederholter bakunistischer Phrasen über das Wesen der wahren Revolution klagt er Freund Peter des Verbrechens an, das Volk für die Revolution vorbereiten, es zum "klaren Verständnis und Bewußtsein seiner Bedürfnisse" bringen zu wollen. Wer das aber wolle, sei kein Revolutionär, sondern ein Mann des friedlichen |542| Fortschritts, d.h. ein Reaktionär, ein Freund der "unblutigen Revolutionen nach deutschem Geschmack". Der wahre Revolutionär "weiß, daß das Volk immer bereit ist zur Revolution"; wer das nicht glaubt, der glaubt nicht ans Volk, und der Glaube ans Volk "macht unsere Stärke aus". Wem das nicht einleuchtet, für den zitiert der Verfasser einen Ausspruch Netschajews, dieses "typischen Vertreters unserer modernen Jugend". Freund Peter sagt, wir sollen warten, bis das Volk zur Revolution bereit ist - "aber wir können und wir wollen nicht warten", der wahre Revolutionär unterscheidet sich dadurch vom Philisterphilosophen, daß er sich "das Recht zuschreibt, jederzeit das Volk zur Revolution aufzurufen". Und so weiter.

Bei uns, im europäischen Westen, würde man alle diese Kindereien einfach mit der Antwort niederschlagen: Wenn euer Volk jederzeit zur Revolution bereit ist, wenn ihr euch das Recht zuschreibt, es jederzeit zur Revolution aufzurufen, und wenn ihr denn platterdings nicht warten könnt, warum ennuyiert ihr uns dann noch mit eurem Geschwätz, warum, zum Donnerwetter, schlagt ihr denn nicht los?

Aber so einfach macht sich die Sache bei unsern Russen nicht. Freund Peter findet, daß die kindischen, langweiligen, widerspruchsvollen, ewig sich im Kreise drehenden Betrachtungen Herrn Tkatschows auf die russische Jugend die verführerische Anziehungskraft eines Venusbergs ausüben könnten, und erläßt als der getreue Eckart dieser Jugend eine warnende Mahnschrift von sechzig enggedruckten Seiten dagegen. Hier legt er seine eigenen Ansichten vom Wesen der Revolution dar, untersucht #alles Ernstes, ob das Volk für die Revolution bereit ist oder nicht, ob und unter welchen Bedingungen die Revolutionäre das Recht haben, es zur Revolution aufzurufen oder nicht, und dergleichen Spitzfindigkeiten mehr, die in dieser Allgemeinheit ungefähr ebensoviel Wert besitzen wie die Untersuchungen der Scholastiker über die Jungfrau Maria. "Die Revolution" wird dabei selbst zu einer Art Jungfrau Maria, die Theorie ein Glaube, die Tätigkeit in der Bewegung ein Kultus, und die ganze Verhandlung geht nicht auf platter Erde vor sich, sondern in einem Wolkenhimmel allgemeiner Redensarten.

Dabei gerät aber Freund Peter in einen tragischen Widerspruch mit sich selbst. Er, der Prediger der Einigkeit, der Gegner aller Polemik, aller "sich gegenseitig anklagenden Pamphlete" innerhalb der revolutionären Partei, kann natürlich seine Eckartspflicht nicht erfüllen, ohne ebenfalls in Polemik einzutreten, kann nicht auf die Anklagen seines Gegners antworten, ohne diesen ebenfalls anzuklagen. Mit welchem "drückenden Gefühl" diese "traurige Erscheinung" sich vollzieht, wird uns Freund Peter selbst sagen.

|543| Seine Schrift beginnt wie folgt:

"Aus zweien Übeln muß man das kleinere wählen.

Ich weiß sehr wohl, daß jene ganze Flüchtlingsliteratur von gegenseitig anklagenden Broschüren, von Polemik darüber, wer wirklicher Freund des Volkes ist und wer nicht, wer aufrichtig und wer nicht, und wer namentlich ein wirklicher Vertreter der russischen Jugend, der wahren revolutionären Partei ist - daß jene ganze Literatur über den persönlichen Kehricht der russischen Emigration sowohl den Lesern widerwärtig wie für den revolutionären Kampf bedeutungslos ist und nur für unsere Feinde erfreulich sein kann - ich weiß das und dennoch finde ich, daß es für mich notwendig ist, diese Zeilen zu schreiben, notwendig, mit eigener Hand die Menge dieser jammervollen Schriften um ein Stück zu vermehren, den Lesern zur Langweile, den Feinden zur Ergötzung - notwendig, weil man aus zweien Übeln das kleinere wählen muß."

Vortrefflich. Aber wie kommt es, daß Freund Peter, der im "Vorwärts" soviel wahrhaft christliche Duldsamkeit entwickelt und von uns verlangt für die von uns enthüllten Schwindler - Schwindler, die er, wie sich zeigen wird, ebenso genau kennt wie wir -, daß er für die Verfasser des Berichts nicht einmal das bißchen Duldsamkeit übrig hatte, um sich zu fragen, ob nicht auch sie - aus zweien Übeln das kleinere wählen mußten? Daß ihm das Feuer erst auf seinen eigenhändigen Nägeln brennen muß, ehe er zur Einsicht kommt, es könne auch noch größere Übel geben als ein bißchen scharfe Polemik gegen Leute, die unter dem Deckmantel angeblich revolutionärer Tätigkeit die ganze europäische Arbeiterbewegung zu verfälschen und zu vernichten strebten?

Seien wir indessen nachsichtig mit Freund Peter, das Schicksal hat ihn hart genug mitgenommen. Kaum hat er mit vollem Schuldbewußtsein das tun müssen, was er uns vorwirft, so treibt ihn die Nemesis weiter und zwingt ihn, Herrn Karl Thaler neues Material für etwaige Feuilletons in der "Neuen Fr. Presse" zu liefern.

"Oder", fragt er den stets bereiten Losschläger Tkatschow, "hat eure Agitation ihre Arbeit schon vollbracht? Ist eure Organisation vielleicht fertig? Fertig? Wirklich fertig? Und haben wir da nicht jenes famose geheime comité 'typischer' Revolutionäre, das comité, das aus zwei Mann besteht und Dekrete herumschickt? Man hat unserer Jugend so viel vorgelogen, sie so oft geprellt, ihr Vertrauen so schmählich gemißbraucht, daß sie nicht mit einem Male an die Fertigkeit der revolutionären Organisation glauben wird."

Daß die "zwei Mann" Bakunin und Netschajew heißen, braucht natürlich für den russischen Leser nicht hinzugefügt zu werden. Ferner:

"Aber es gibt Leute, die da vorgeben, sie seien Freunde des Volkes, Anhänger der sozialen Revolution, und die gleichzeitig in ihre Tätigkeit hineinbringen jene Lügen- |544| haftigkeit und Unaufrichtigkeit, die ich oben als ein Aufrülpsen der alten Gesellschaft bezeichnet habe ... Diese Leute benutzten die Erbitterung der Anhänger der neuen Gesellschaftsordnung gegen die Ungerechtigkeit der alten Gesellschaft und stellten das Prinzip auf: im Kampf ist jedes Mittel brauchbar. Zu diesen brauchbaren Mitteln rechneten sie den Betrug gegen ihre Mitarbeiter, den Betrug gegen das Volk, dem sie doch zu dienen vorgaben. Sie waren bereit, alle und jeden zu belügen, um nur eine hinreichend starke Partei zu organisieren, als ob eine starke Sozialrevolutionäre Partei hergestellt werden könnte ohne aufrichtige Solidarität ihrer Mitglieder! Sie waren bei der Hand, im Volke anzufachen die alten Leidenschaften des Räubertums und des Genusses ohne Arbeit ... Sie waren bei der Hand, ihre Freunde und Genossen auszubeuten, um sie zu Werkzeugen ihrer Pläne zu machen; sie waren bei der Hand, in Worten die vollständigste Unabhängigkeit und Autonomie der Personen und Sektionen zu verteidigen, während sie gleichzeitig die entschiedenste geheime Diktatur organisierten und ihre Anhänger zum schafsmäßigsten, gedankenlosesten Gehorsam abrichteten, als ob die soziale Revolution gemacht werden könne von einer Vereinigung von Ausbeutern und Ausgebeuteten, von einer Gruppe von Leuten, deren Handlungen bei jedem Schritte allem ins Gesicht schlagen, was ihre Worte predigen!"

Es ist unglaublich, aber es ist wahr: Diese Zeilen, die einem Auszug aus dem "Komplott gegen die Internationale" so ähnlich sehen wie ein Ei dem ändern, sind geschrieben von demselben Manne, der wenige Monate vorher jene Schrift, wegen ihrer mit obigen Zeilen genau stimmenden Angriffe gegen dieselben Leute, als ein Verbrechen an der gemeinsamen Sache dargestellt hatte. Nun, wir können zufrieden sein.

Und wenn wir jetzt zurückblicken auf Herrn Tkatschow mit seinen großen Ansprüchen und absolut nichtigen Leistungen und auf das kleine Malheur, das unserm Freund Peter bei dieser Gelegenheit passiert ist, so wäre an uns die Reihe, zu sagen:

"Wir wissen nicht, was die Verfasser von den erzielten Resultaten halten. Die Mehrzahl unserer Leser wird wahrscheinlich das 'anheiternde' Gefühl teilen, womit wir sie gelesen und womit wir in Erfüllung unserer Pflicht als Chronisten diese 'eigentümlichen' Erscheinungen in unsern Blättern verzeichnen."

Doch Spaß beiseite. Eine Menge befremdlicher Erscheinungen in der bisherigen russischen Bewegung erklärt sich daraus, daß lange Zeit jede russische Schrift dem Westen ein Buch mit sieben Siegeln war und daß es daher den Bakunin und Konsorten leicht wurde, ihr unter den Russen längst bekanntes Treiben dem Westen zu verbergen. Mit Eifer verbreiteten sie die Behauptung, selbst die Schmutzseiten der russischen Bewegung müßten - im Interesse der Bewegung selbst - dem Westen verheimlicht werden; wer Russisches, soweit es unangenehmer Natur war, dem übrigen Europa mit- |545| teile, der sei ein Verräter. Das hat jetzt aufgehört. Die Kenntnis der russischen Sprache - einer Sprache, die sowohl um ihrer selbst willen, als einer der kraftvollsten und reichsten lebenden Sprachen, wie wegen der durch sie aufgeschlossenen Literatur das Studium reichlich lohnt - ist wenigstens unter den deutschen Sozialdemokraten keine so große Seltenheit mehr. Die Russen werden sich in das unvermeidliche internationale Schicksal fügen müssen, daß ihre Bewegung fortan unter den Augen und der Kontrolle des übrigen Europas vor sich geht. Niemand hat die frühere Abgeschlossenheit so schwer zu büßen gehabt wie sie selbst. Ohne diese Abgeschlossenheit hätten sie nie jahrelang so schmählich beschwindelt werden können, wie dies von Bakunin und Konsorten geschah. Wer von der Kritik des Westens, von der internationalen Wechselwirkung der verschiedenen westeuropäischen Bewegungen auf die russische und umgekehrt, von der endlich sich vollziehenden Verschmelzung der russischen Bewegung mit der gesamteuropäischen, am meisten Nutzen ziehen wird, das sind die Russen selbst.

IV

["Der Volksstaat" Nr. 36 vom 28. März 1875]

|546| Den Lesern des "Volksstaat" ist ein Unglück passiert. Einige unter ihnen erinnern sich vielleicht noch, daß ich in meinem letzten Artikel über "Flüchtlingsliteratur" (Nr. 117 und 118) von einigen Stellen aus der russischen Zeitschrift "Vorwärts" sowie von einer Broschüre ihres Redakteurs handelte. Dabei kam ganz nebenbei ein Herr Peter Tkatschow zur Erwähnung, der gegen besagten Redakteur ein Schriftlein erlassen hatte, und mit dem ich mich nur ebensoweit beschäftigte als unumgänglich nötig. Ich bezeichnete ihn nach Form und Inhalt seines unsterblichen Werks "als einen grünen Gymnasiasten von seltner Unreife, sozusagen als das Karlchen Mißnick der russischen revolutionären Jugend", und bedauerte den Redakteur des "Vorwärts", daß er sich mit einem solchen Gegner herumschlagen für nötig halte. Wie bald sollte ich erfahren, daß der Knabe Karl anfängt, auch mir fürchterlich zu werden und auch mich in Polemik mit ihm verwickelt. Er erläßt eine Schrift: "Offener Brief an Herrn Friedrich Engels" von Peter Tkatschow, Zürich, Typographie der "Tagwacht", 1874. Daß mir darin allerhand Sächelchen angehängt werden, von denen Herr Tkatschow wissen muß, daß ich sie nie behauptet, würde mir gleichgültig sein; daß er aber den deutschen Arbeitern eine ganz falsche Darstellung der Lage der Dinge in Rußland gibt, um dadurch die Tätigkeit der Bakunisten in Beziehung auf Rußland zu rechtfertigen, das macht eine Erwiderung nötig.

Herr Tkatschow führt sich in seinem "Offenen Brief" durchweg als Vertreter der russischen revolutionären Jugend auf. Ich hätte, behauptet er, den "russischen Revolutionären ... Ratschläge erteilt, ... sie ermahnt, mit |547| mir (!) in ein Bündnis zu treten"; gleichzeitig hätte ich sie, "die Vertreter der russischen revolutionären Partei im Auslande", ihre Bestrebungen und ihre Literatur in den "ungünstigsten Farben vor der deutschen Arbeiterwelt geschildert"; er sagt: "Sie geben uns Russen gegenüber Ihrer tiefsten Verachtung Ausdruck, weil wir so 'dumm' und 'unreif' seien" etc. " ... 'grüne Gymnasiasten' (wie Sie uns zu nennen geruhen)" - und schließlich folgt der unvermeidliche Trumpf: "Indem Sie über uns spotteten, haben Sie unserm gemeinschaftlichen Feinde, dem russischen Staat, einen guten Dienst geleistet." Gegen ihn, Herrn Tkatschow selbst, habe ich mich "in allen möglichen Schimpfereien geübt".

Nun weiß niemand besser als Peter Nikititsch Tkatschow, daß an alle dem kein wahres Wort ist. Erstens habe ich in dem betreffenden Artikel für die Aussprüche des Herrn Tkatschow niemanden verantwortlich gemacht als Herrn Tkatschow. Es ist mir nie eingefallen, ihn als den Repräsentanten der russischen Revolutionäre anzusehen. Wenn er sich selbst dazu ernennt und den grünen Gymnasiasten und andere Annehmlichkeiten von seinen auf ihre Schultern schiebt, so muß ich entschieden dagegen protestieren. Unter der russischen revolutionären Jugend gibt es natürlich, wie überall, Leute sehr verschiedenen moralischen und intellektuellen Kalibers. Aber sicher steht sie im Durchschnitt, selbst nach voller Anrechnung des Zeitunterschieds und der wesentlich verschiedenen Umgebung, immer noch weit höher als unsre deutsche studierende Jugend je gestanden, selbst in ihrer besten Zeit, im Anfang der dreißiger Jahre. Niemand als er selbst gibt Herrn Tkatschow das Recht, im Namen der Gesamtheit dieser jungen Leute zu sprechen. Ja, obwohl er sich diesmal als richtiger Bakunist entpuppt, so bezweifle ich doch bis auf weiteres, ob er das Recht hat, sich als Vertreter jener paar russischen Bakunisten zu gebaren, die ich bezeichnete als "einige unreife Studentchen, die sich mit großen Worten froschartig aufblähen und schließlich sich untereinander auffressen". Aber selbst wenn das der Fall sein sollte, so wäre das nur eine neue Auflage der alten Geschichte von den drei Schneidern in Tooley Street in London, die eine Proklamation erließen: "Wir, das Volk von England, erklären" etc. (2) Vor allem ist also festzustellen, daß die "russischen Revolutionäre" wie bisher |548| so auch jetzt außer Frage bleiben und daß wir statt Tkatschows "Wir "überall "Ich" zu setzen haben.

Ich soll ihm "Ratschläge" erteilt haben! Mir ist davon kein Sterbenswörtchen bekannt. Schläge, Peter Nikititsch, mögen einige bei der Gelegenheit abgefallen sein, aber Ratschläge? Bitte um gütigen Nachweis.

Ich soll ihn oder seinesgleichen ermahnt haben, in ein Bündnis mit mir zu treten, und zwar am Schlüsse meines letzten Artikels. Ich zahle Herrn Tkatschow zehn Mark Bismarcksche Reichsmünze, wenn er das beweist.

Ich soll behauptet haben, er sei "dumm", und setzt das Wort in Anführungszeichen. Obwohl ich nun nicht leugnen will, daß er das Licht seines Talents - soweit überhaupt die Rede davon sein kann - in beiden Schriftwerken unter einen erklecklichen Scheffel gestellt hat, so kann sich doch jeder überzeugen, daß in meinem Artikel das Wort "dumm" auch nicht ein einziges Mal vorkommt. Aber wo es nicht anders geht, da helfen sich die Herren Bakunisten mit falschen Zitaten.

Ferner soll ich über ihn "gespottet" und ihn "in lächerlichem Licht" dargestellt haben. Daß ich seine Broschüre ernsthaft nehme, dazu wird mich Herr Tkatschow allerdings nie zwingen können. Wir Deutschen stehen stark im Geruch der Langweiligkeit und haben ihn sicher auch oft genug redlich verdient. Aber das legt uns doch nicht die Verpflichtung auf, unter allen Umständen ebenso langweilig und feierlich zu sein wie die Bakunisten. Die deutsche Arbeiterbewegung hat durch den Tirailleurkampf mit Polizei, Staatsanwälten und Gefängniswärtern einen eigentümlich humoristischen Charakter angenommen; warum soll ich den verleugnen? Herr Tkatschow hat volle Erlaubnis, mich so arg zu verspotten und in lächerlichem Lichte erscheinen zu lassen, wie er dies fertigbringt, ohne mir Unwahrheiten anzudichten.

["Der Volksstaat" Nr. 37 vom 2. April 1875]

Und nun die unvergleichliche Anklage: Indem ich Herrn Tkatschow in dem ihm und seinen Werken entsprechenden Lichte erscheinen lasse, habe ich damit "unserm gemeinschaftlichen Feind, dem russischen Staat, einen guten Dienst geleistet"! Ebenso heißt es an einer ändern Stelle: Indem ich ihn so schildere, wie ich ihn geschildert, verletze ich "die Grundprinzipien des Programms der Internationalen Arbeiter-Assoziation"! Hier haben wir den richtigen Bakunisten. Die Herren, als wahre Revolutionäre, erlauben sich uns gegenüber alles, besonders im Dunkeln; behandelt man sie aber nicht mit der höchsten Ehrerbietung, zieht man ihr Treiben ans Licht, |549| kritisiert man sie und ihr Phrasengeklingel, so dient man dem Kaiser von Rußland und verletzt die Grundprinzipien der Internationalen. Die Sache verhält sich gerade umgekehrt. Wer der russischen Regierung einen Dienst geleistet, ist niemand anders als Herr Tkatschow. Hätte die russische Polizei einigen Witz, so würde sie die Broschüre dieses Herrn massenhaft in Rußland verbreiten. Einerseits könnte sie kaum ein besseres Mittel finden, die russischen Revolutionäre, als deren Vertreter der Verfasser sich hinstellt, bei allen Leuten von Verstand in Mißkredit zu bringen. Andrerseits ließen sich möglicherweise immer einige brave aber unerfahrene junge Leute dadurch zu Unbesonnenheiten verführen und lieferten sich damit selbst ins Garn.

Aber, sagt Herr Tkatschow, ich habe mich ihm gegenüber "in allen möglichen Schimpfereien geübt". Nun ist ein gewisses Schimpfen, die sogenannte Invektive, eine der wirksamsten rhetorischen Formen, die von allen großen Rednern, wenn erforderlich, angewandt wird und worin der kraftvollste englische politische Schriftsteller, William Cobbett, eine Meisterschaft besaß, die noch jetzt bewundert wird und zum unerreichten Muster dient. Auch Herr Tkatschow "schimpft" in seiner Broschüre ganz gehörig. Hätte ich also geschimpft, so wäre das an sich noch lange kein Unrecht von mir. Aber da ich Herrn Tkatschow gegenüber gar nicht rhetorisch wurde, da ich ihn gar nicht ernsthaft nahm, so kann ich auch gar nicht gegen ihn geschimpft haben. Sehen wir zu, was ich von ihm gesagt.

Ich habe ihn "einen grünen Gymnasiasten von seltener Unreife" genannt. Unreife kann sich beziehen auf Charakter, Verstand und Kenntnisse. Was die Unreife des Charakters angeht, so hatte ich Herrn Tkatschows eigener Erzählung folgendes nacherzählt: "Ein russischer Gelehrter, der in seinem Lande einen bedeutenden Ruf hat, wird flüchtig und verschafft sich die Mittel, um im Ausland eine politische Zeitschrift zu gründen. Kaum ist er so weit, so kommt, unaufgefordert, ein beliebiger, mehr oder weniger begeisterter Jüngling und bietet seine Mitarbeiterschaft an, unter der mehr als kindlichen Bedingung, in allen literarischen und Geldfragen gleich entscheidende Stimme mit dem Stifter der Zeitschrift zu haben. In Deutschland hätte man ihn bloß ausgelacht." Einen weiteren Beweis für Unreife des Charakters brauche ich hiernach wohl nicht beizubringen. Die Unreife des Verstandes wird hinreichend bewiesen durch die unten folgenden weiteren Zitate aus der Broschüre des Herrn Tkatschow. Was die Kenntnisse angeht, so dreht sich der Streit zwischen dem "Vorwärts" und Herrn Tkatschow großenteils um folgendes: Der Redakteur des "Vorwärts" ver- |550| langt, die russische revolutionäre Jugend solle etwas lernen, sich mit ernsthaften und gründlichen Kenntnissen bereichern, kritische Denkkraft nach regelmäßigen Methoden sich erwerben, im Schweiß ihres Angesichts an ihrer Selbstentwicklung und Selbstdurchbildung arbeiten. Solche Ratschläge weist Tkatschow mit Abscheu zurück:

"Ich muß immer wieder das Gefühl tiefer Entrüstung aussprechen, das sie von jeher in mir hervorgerufen ... Belehrt euch! Bildet euch aus! O Gott, und das kann ein lebendiger Mensch lebendigen Menschen sagen! Warten! Studieren und durchbilden! Aber haben wir denn das Recht zu warten" (mit der Revolution nämlich)? "Haben wir das Recht, Zeit an Ausbildung zu verschwenden?" (p. 14.) "Kenntnisse sind wohl eine notwendige Vorbedingung des friedlichen Fortschritts, aber durchaus nicht notwendig für die Revolution" (p. 17).

Wenn also Herr Tkatschow schon bei der bloßen Aufforderung zum Studieren eine tiefe Entrüstung entwickelt, wenn er alle Kenntnisse für überflüssig für einen Revolutionär erklärt, wenn er dazu in seiner ganzen Schrift durchaus nicht die geringste Spur von Kenntnissen verrät, so stellt er selbst damit sich das Zeugnis der Unreife aus, und ich habe das bloß konstatiert. Jemand, der aber dieses Zeugnis sich selbst ausstellt, kann nach unsern Begriffen höchstens auf der Bildungsstufe eines Gymnasiasten stehn. Indem ich ihn dieser höchstmöglichen Stufe zuwies, habe ich also, statt zu schimpfen, ihm vielleicht noch zu viel Ehre angetan.

Ferner habe ich gesagt, die Betrachtungen des Herrn Tkatschow seien kindisch (Belege hierfür die Zitate in diesem Artikel), langweilig (das wird der Verfasser selbst wohl nicht ableugnen), widerspruchsvoll (wie der Redakteur des "Vorwärts" ihm nachgewiesen) und ewig sich im Kreise drehend (was ebenfalls richtig ist). Dann spreche ich von seinen großen Ansprüchen (die ich ihm selbst nacherzählt) und absolut nichtigen Leistungen (die der gegenwärtige Artikel mehr als genügend nachweist). Wo sind nun die Schimpfereien? Daß ich ihn mit Karlchen Mißnick, dem beliebtesten Gymnasiasten von Deutschland und einem der populärsten deutschen Schriftsteller verglichen, das ist doch sicher nicht geschimpft. Doch halt! Habe ich ihm nicht nachgesagt, er hätte sich wie Achilles in sein Zelt zurückgezogen und daraus seine Broschüre gegen das "Vorwärts" abgefeuert? Da wird wohl der Hase im Pfeffer liegen. Bei einem Manne, den das bloße Wort Studieren schon in Harnisch bringt, der sich Heines:

Und seine ganze Ignoranz
Hat er sich selbst erworben,

kühnlich zum Motto nehmen kann, bei dem kann man wohl annehmen, daß |551| ihm der Name Achilles hier zum ersten Mal vorkommt. Und da ich den Achilles in Zusammenhang bringe mit "Zelt" und "abfeuern", so mag Herr Tkatschow sich vorstellen, dieser Achilles sei ein russischer Unteroffizier oder türkischer Baschibozuk und es sei also kommentwidrig, ihn einen Achilles zu schimpfen. Ich kann aber Herrn Tkatschow versichern, daß der Achilles, von dem ich spreche, der größte Held der griechischen Sage war, und daß jener Rückzug in sein Zelt den Stoff geliefert hat zum großartigsten Heldengedicht aller Zeiten, der Ilias, was ihm sogar Herr Bakunin bestätigen wird. Sollte diese meine Vermutung richtig sein, so käme ich allerdings in den Fall erklären zu müssen, daß Herr Tkatschow kein Gymnasiast ist.

Ferner sagt Herr Tkatschow:

"Trotz alledem erlaubte ich mir aber, die Überzeugung auszusprechen, daß die soziale Revolution leicht ins Leben zu rufen sei. 'Wenn es so leicht ist, sie ins Leben zu rufen', bemerken Sie, 'warum tun Sie es nicht, anstatt von ihr zu sprechen?' - Ihnen kommt es als ein lächerliches, kindisches Betragen vor ... Ich und meine Gesinnungsgenossen sind überzeugt, daß die Ausführbarkeit der sozialen Revolution in Rußland keine Schwierigkeiten bietet, daß es jeden Augenblick möglich sei, das russische Volk zu einem allgemeinen revolutionären Protest (!) zu bestimmen. Zwar verpflichtet uns diese Überzeugung zu einer gewissen praktischen Tätigkeit, aber sie spricht nicht im mindesten gegen die Nützlichkeit und Notwendigkeit der literarischen Propaganda. Es genügt nicht, daß wir davon überzeugt sind, wir wollen, daß auch andere diese Überzeugung mit uns teilen. Je mehr Gesinnungsgenossen wir haben, desto stärker werden wir uns fühlen, desto leichter wird es uns sein, die Aufgabe praktisch zu lösen."

Das geht denn doch über das Bohnenlied. Das klingt so nett, so verständig, so gesittet, so einleuchtend. Das klingt ganz als ob Herr Tkatschow seine Broschüre nur geschrieben, um den Nutzen der literarischen Propaganda zu beweisen, und ich ungeduldiger Gelbschnabel ihm geantwortet: Zum Teufel mit der literarischen Propaganda, jetzt heißt's losschlagen! - Und wie steht's nun damit in der Wirklichkeit?

Herr Tkatschow fängt seine Broschüre gleich damit an, der Journal-Propaganda (und das ist doch wohl die wirksamste literarische Propaganda) ein Mißtrauensvotum zu geben, indem er sagt, man dürfe "nicht zu viel revolutionäre Kräfte auf sie verwenden", denn "bei unzweckmäßigem Gebrauch richte sie ungleich mehr Schaden an, als sie bei zweckmäßigem Gebrauch Nutzen stifte". So sehr schwärmt unser Tkatschow für die literarische Propaganda im allgemeinen. Im besonderen nun, wenn man solche Propaganda machen, Gesinnungsgenossen werben will, so hilft kein bloßes Deklamieren, sondern man muß sich auf Gründe einlassen, die Sache also |552| theoretisch, d.h. in letzter Instanz wissenschaftlich behandeln. Über diesen Punkt sagt Herr Tkatschow dem Redakteur des "Vorwärts":

"Ihr philosophischer Kampf, jene rein theatralische, wissenschaftliche Propaganda, der sich Ihr Journal ergeben, ... ist vom Gesichtspunkt der Interessen der revolutionären Partei nicht nur nutzlos, sie ist sogar schädlich."

Man sieht, je mehr wir Herrn Tkatschows Ansichten über literarische Propaganda untersuchen, je mehr reiten wir uns fest, je weniger erfahren wir, was er will. Was will er denn eigentlich? Hören wir weiter:

"Begreifen Sie etwa nicht, daß der Revolutionär sich jederzeit das Recht zuschreibt und zuschreiben muß, das Volk zum Aufstand aufzurufen; daß er sich von Philisterphilosophen unterscheidet, indem er, ohne abzuwarten, bis der Verlauf der historischen Ereignisse den Augenblick anzeigt - selbst diesen Augenblick wählt, daß er das Volk immer bereit zur Revolution weiß (p. 10) ... Wer nicht an die Möglichkeit der Revolution in der Gegenwart glaubt, der glaubt nicht ans Volk, der glaubt nicht an die Bereitschaft des Volks für die Revolution (p. 11) ... Das ist es, weshalb wir nicht warten können, weshalb wir behaupten, daß in Rußland die Revolution dringend nötig ist, und nötig namentlich in gegenwärtiger Zeit; wir gestatten kein Zögern und kein Zaudern. Jetzt oder sehr spät, vielleicht nie (p. 16)! ... Jedes der Willkür preisgegebene, von Ausbeutern abgerackerte Volk ... jedes solche Volk (und in dieser Lage befinden sich alle Völker) ist kraft der eignen Bedingungen seiner sozialen Umstände - revolutionär; es kann immer, es will immer die Revolution machen; es ist immer bereit zur Revolution (p. 17) ... Aber wir können und wir wollen nicht warten (p. 34) ... Jetzt ist keine Zeit zu langwierigen Anstalten und ewigen Vorbereitungen - packe ein jeder seine Habseligkeiten zusammen und mache sich eilig auf den Weg. Die Frage, was es gilt, darf uns nicht mehr beschäftigen. Die ist längst abgemacht. Es gilt Revolution machen. - Wie? Wie ein jeder kann und versteht." (p. 39.)

Dies schien mir deutlich genug. Ich bat also Karlchen Mißnick: Wenn es denn nun einmal platterdings nicht anders angeht, wenn das Volk bereit ist zur Revolution und du ebenfalls, wenn du denn durchaus nicht länger warten willst und kannst und nicht das Recht hast zu warten, wenn du dir das Recht zuschreibst, den Augenblick zum Losschlagen zu wählen, und wenn es endlich heißt: Jetzt oder nie! - nun, teuerstes Karlchen, so tu, was du nicht lassen kannst, mache die Revolution noch heute und schlag den russischen Staat in tausend Trümmer, sonst richtest du am Ende noch ein größeres Unglück an!

Und was tut Karlchen Mißnick? Schlägt er los? Vernichtet er den russischen Staat? Befreit er das russische Volk, "dieses unglückliche Volk, von Blut strömend, mit der Dornenkrone, angenagelt ans Kreuz der Sklaverei", wegen dessen Leiden er nicht länger warten kann?

|553| Er denkt nicht daran. Karlchen Mißnick, mit Tränen der verletzten Unschuld im Gesicht, tritt vor die deutschen Arbeiter und sagt: Seht, was mir der verworfene Engels da andichtet: ich hätte vom sofortigen Losschlagen gesprochen; es handelt sich aber gar nicht davon, sondern davon, literarische Propaganda zu machen, und dieser Engels, der selbst weiter nichts macht als literarische Propaganda, entblödet sich nicht, sich den Anschein zu geben, als begriffe er "nicht den Nutzen der literarischen Propaganda".

Warten! Literarische Propaganda machen! Aber haben wir denn das Recht zu warten, haben wir das Recht, Zeit an literarische Propaganda zu verschwenden? Kostet doch jede Minute, jede Stunde, um die die Revolution sich verzögert, dem Volke tausend Opfer (p. 14)! Jetzt ist keine Zeit zu literarischer Propaganda, die Revolution muß jetzt gemacht werden oder vielleicht nie - wir gestatten kein Zögern und kein Zaudern. Und da sollen wir literarische Propaganda machen! O Gott, und das kann ein lebendiger Mensch lebendigen Menschen sagen, und dieser Mensch heißt Peter Tkatschow!

Hatte ich unrecht, wenn ich jene, jetzt so schnöde verleugneten, losschlägerischen Rodomontaden als "kindisch" bezeichnete? So kindisch sind sie, daß man glauben sollte, der Verfasser habe in dieser Beziehung hier das Mögliche geleistet. Und doch hat er sich selbst noch übertreffen. Der Redakteur des "Vorwärts" teilt eine Stelle einer von Herrn Tkatschow verfaßten Proklamation an die russischen Bauern mit. Herr Tkatschow beschreibt darin den Zustand nach vollendeter sozialer Revolution wie folgt:

"Und dann würde das Bäuerlein bei Sang und Klang ein lustiges Leben anfangen... nicht kupferner Groschen, nein goldener Dukaten voll wäre seine Tasche. Allerhand Vieh würde er haben und Geflügel im Hof, so viel er nur wollte. Auf dem Tisch hätte er allerhand Fleisch, dazu Feiertagskuchen, dazu süße Weine und es würde nicht abgedeckt vom Morgen bis zum Abend. Und er äße und er tränke, soviel in den Bauch hineingeht, aber arbeiten würde er nur soviel wie ihm beliebt. Und niemand wäre da, der ihn zu zwingen wagte: geh, iß! - geh, leg dich auf den Ofen!"

Und der Mensch, der diese Proklamation zu verüben imstande war, beschwert sich noch, wenn ich mich darauf beschränke, ihn einen grünen Gymnasiasten von seltner Unreife zu nennen!

Ferner sagt Herr Tkatschow:

"Warum werfen Sie uns Konspirationen vor? Sollten wir der konspirativen, geheimen, unterirdischen Tätigkeit entsagen, so müßten wir jeder revolutionären Tätigkeit überhaupt entsagen. Sie züchtigen uns aber auch dafür, daß wir auch hier, im europäischen Westen ... von unsern konspiratorischen Gewohnheiten nicht lassen wollen und dadurch die große internationale Arbeiterbewegung ... stören."

|554| Erstens ist es falsch, daß den russischen Revolutionären kein andres Mittel bleibt als die reine Verschwörung. Hat Herr Tkatschow doch soeben erst die Wichtigkeit der literarischen Propaganda, vom Ausland nach Rußland hinein, hervorgehoben! Auch im Inland kann der Weg der mündlichen Propaganda selbst unter dem Volk, besonders in den Städten, nie ganz verschlossen werden, was auch Herr Tkatschow darüber zu sagen in seinem Interesse finden mag. Der beste Beweis dafür ist, daß bei den jüngsten Massenverhaftungen in Rußland nicht die Gebildeten oder Studenten, sondern die Arbeiter in der Mehrzahl waren.

Zweitens unternehme ich, in den Mond zu fliegen, noch ehe Tkatschow Rußland befreit, sobald dieser letztere mir nachweist, daß ich irgendwo und zu irgendeiner Zeit in meiner politischen Karriere mich dahin erklärt habe, daß Verschwörungen überhaupt und unter allen Umständen zu verwerfen seien. Ich unternehme, ihm ein Andenken aus dem Mond zurückzubringen, sobald er mir nachweist, daß in meinem Artikel von andern Komplotten die Rede ist, als von dem gegen die Internationale, von der Allianz. Ja, wenn die russischen Herren Bakunisten nur wirklich und ernstlich gegen die russische Regierung konspirierten! Wenn sie, statt auf Lug und Trug gegen die Mitverschworenen gegründeter Schwindelverschwörungen wie die Netschajews, dieses nach Tkatschow "typischen Vertreters unsrer gegenwärtigen Jugend", statt Komplotte gegen die europäische Arbeiterbewegung wie die glücklicherweise enthüllte und damit vernichtete Allianz, wenn sie, die "Täter" (dejateli), wie sie sich prahlend nennen, endlich einmal eine Tat fertigbrächten, die den Beweis lieferte, daß sie wirklich eine Organisation besitzen und daß sie sich mit etwas anderm beschäftigen als mit dem Versuch, ein Dutzend zu bilden! Statt dessen schreien sie in alle Welt hinaus:

Wir konspirieren, wir konspirieren! grade wie die Verschwörer in der Oper, die vierstimmig im Chore brüllen: Stille, stille! Kein Geräusch gemacht! Und das ganze Geflunker von weitverzweigten Verschwörungen dient nur als Deckmantel, hinter dem sich weiter nichts verbirgt als revolutionäres Nichtstun gegenüber den Regierungen und ehrgeizige Klüngeleien innerhalb der revolutionären Partei.

Und grade, daß wir in dem "Komplott gegen die Internationale" diesen ganzen Schwindel schonungslos enthüllt, das ist es, worüber diese Herren so entrüstet sind. Das war "taktlos". Wenn wir Herrn Bakunin enthüllten, so suchten wir "einen der größten und aufopferndsten Vertreter der revolutionären Epoche, in der wir leben, zu beflecken", und zwar mit |555| "Schmutz". Der Schmutz, der bei der Gelegenheit an den Tag kam, war bis aufs letzte Lot Herrn Bakunins eignes Fabrikat, und noch lange nicht sein schlimmstes. Die betreffende Schrift hat ihn noch viel zu reinlich dargestellt. Wir haben den § 18 des "Revolutionären Katechismus" nur zitiert, den Paragraphen, welcher vorschreibt, wie man sich gegenüber der russischen Aristokratie und Bourgeoisie zu verhalten, wie man sich "ihrer schmutzigen Geheimnisse zu bemächtigen und sie dadurch zu unsern Sklaven zu machen hat, so daß ihre Reichtümer etc. ein unerschöpflicher Schatz und eine kostbare Stütze in allerlei Unternehmungen werden". Wir haben bisher noch nicht erzählt, wie dieser Paragraph in die Praxis übersetzt worden ist. Darüber aber wäre ein langes und breites zu erzählen, was seinerzeit denn auch erzählt werden wird.

Es stellt sich also heraus, daß sämtliche Vorwürfe, die mir Herr Tkatschow gemacht hat, mit jener Tugendmiene der verletzten Unschuld, die allen Bakunisten so wohl ansteht, daß sie alle auf Behauptungen beruhen, von denen er nicht nur wußte, daß sie falsch waren, sondern die er selbst erfunden, erstunken und erlogen hatte. Womit wir vom persönlichen Teil seines "Offenen Briefs" Abschied nehmen.

V
Soziales aus Rußland

Vorbemerkungen zu der Broschüre "Soziales aus Rußland"

Nachwort (1894) [zu "Soziales aus Rußland"]

["Der Volksstaat" Nr. 43 vom 16. April 1875]

|556| Zur Sache erzählt Herr Tkatschow den deutschen Arbeitern, daß ich in Beziehung auf Rußland nicht einmal "wenige Kenntnisse", sondern vielmehr gar nichts besitze als "Unwissenheit", und fühlt sich deshalb gedrungen, ihnen den wahren Sachverhalt und namentlich die Gründe auseinanderzusetzen, weshalb eine soziale Revolution gerade jetzt in Rußland mit spielender Leichtigkeit zu machen sei, viel leichter als in Westeuropa.

"Bei uns gibt es kein städtisches Proletariat, das ist allerdings wahr; allein dafür haben wir auch keine Bourgeoisie ... unsere Arbeiter werden bloß mit der politischen Macht zu kämpfen haben - die Macht des Kapitals ist bei uns noch im Keime. Und Sie, mein Herr, werden wohl wissen, daß der Kampf mit der ersteren viel leichter als mit der letzteren ist."

Die vom modernen Sozialismus erstrebte Umwälzung ist, kurz ausgedrückt, der Sieg des Proletariats über die Bourgeoisie und die Neuorganisation der Gesellschaft durch Vernichtung aller Klassenunterschiede. Dazu gehört nicht nur ein Proletariat, das diese Umwälzung durchführt, sondern auch eine Bourgeoisie, in deren Händen sich die gesellschaftlichen Produktionskräfte soweit entwickelt haben, daß sie die endgültige Vernichtung der Klassenunterschiede gestatten. Auch bei Wilden und Halbwilden bestehn häufig keine Klassenunterschiede, und jedes Volk hat einen solchen Zustand durchgemacht. Ihn wiederherzustellen, kann uns schon deswegen nicht einfallen, weil aus ihm, mit der Entwicklung der gesellschaftlichen Produktivkräfte, die Klassenunterschiede notwendig hervorgehn. Erst auf einem gewissen, für unsere Zeitverhältnisse sogar sehr hohen Entwicklungsgrad der gesellschaftlichen Produktivkräfte wird es möglich, die Produktion so hoch zu steigern, daß die Abschaffung der Klassenunterschiede ein wirklicher Fortschritt, daß sie von Dauer sein kann, ohne einen Stillstand oder |557| gar Rückgang in der gesellschaftlichen Produktionsweise herbeizuführen. Diesen Entwicklungsgrad haben die Produktivkräfte aber erst erhalten in den Händen der Bourgeoisie. Die Bourgeoisie ist demnach auch nach dieser Seite hin eine ebenso notwendige Vorbedingung der sozialistischen Revolution wie das Proletariat selbst. Ein Mann also, der sagen kann, daß diese Revolution in einem Lande leichter durchzuführen sei, weil dasselbe zwar kein Proletariat, aber auch keine Bourgeoisie besitze, beweist damit nur, daß er vom Sozialismus noch das Abc zu lernen hat.

Die russischen Arbeiter - und diese Arbeiter sind, wie Herr Tkatschow selbst sagt, "Landarbeiter, und als solche keine Proletarier, sondern Eigentümer" - haben es also leichter, weil sie nicht mit der Macht des Kapitals, sondern "bloß mit der politischen Macht zu kämpfen haben", mit dem russischen Staat. Und dieser Staat

"scheint nur aus der Ferne als eine Macht ... Er hat keine Wurzel im ökonomischen Leben des Volks; er verkörpert nicht in sich die Interessen irgendwelches Standes ... Bei Ihnen ist der Staat keine scheinbare Macht. Er stützt sich mit beiden Füßen auf das Kapital; er verkörpert in sich (!!) gewisse ökonomische Interessen ... Bei uns verhält sich diese Angelegenheit gerade umgekehrt - unsere Gesellschaftsform hat ihre Existenz dem Staate zu verdanken, dem sozusagen in der Luft hängenden Staate, der mit der bestehenden sozialen Ordnung nichts Gemeinschaftliches hat, der seine Wurzel im Vergangenen, aber nicht im Gegenwärtigen hat."

Halten wir uns nicht auf bei der konfusen Vorstellung, als brauchten die ökonomischen Interessen den Staat, den sie selbst schaffen, um einen Körper zu erhalten, oder bei der kühnen Behauptung, die russische Gesellschaftsform (zu der doch auch das Gemeinde-Eigentum der Bauern gehört) habe ihre Existenz dem Staat zu verdanken, oder bei dem Widerspruch, daß dieser selbe Staat mit der bestehenden sozialen Ordnung, die doch sein eigenstes Geschöpf sein soll, "nichts Gemeinschaftliches hat". Besehen wir uns lieber gleich diesen "in der Luft hängenden Staat", der die Interessen auch nicht eines einzigen Standes vertritt.

Im europäischen Rußland besitzen die Bauern 105 Millionen Deßjatinen, die Adligen (wie ich die großen Grundbesitzer hier kurzweg nenne) 100 Millionen Deßjatinen Land, wovon ungefähr die Hälfte auf 15.000 Adlige kommen, die sonach durchschnittlich jeder 3.300 {8} Deßjatinen besitzen. Das Bauernland ist also nur um eine Kleinigkeit größer als das Adelsland. Die Adligen, wie man sieht, haben nicht das mindeste Interesse am Bestehen des russischen Staats, der sie im Besitz des halben Landes schützt. |558| Weiter. Die Bauern zahlen von ihrer Hälfte jährlich 195 Millionen Rubel Grundsteuer, die Adligen - 13 Millionen! Die Ländereien der Adligen sind im Durchschnitt doppelt so fruchtbar als die der Bauern, weil bei der Auseinandersetzung wegen Ablösung der Fronden der Staat den Bauern nicht nur das meiste, sondern auch das beste Land ab- und dem Adel zusprach, und zwar mußten die Bauern für dies schlechteste Land dem Adel den Preis des besten zahlen.(3) Und der russische Adel hat kein Interesse am Bestehen des russischen Staats!

Die Bauern - der Masse nach - sind durch die Ablösung in eine höchst elende, vollständig unhaltbare Lage gekommen. Nicht nur hat man ihnen den größten und besten Teil ihres Landes genommen, so daß in allen fruchtbaren Gegenden des Reichs das Bauernland - für russische Ackerbauverhältnisse - viel zu klein ist, als daß sie davon leben könnten. Nicht nur wurde ihnen dafür ein übertriebener Preis angerechnet, den ihnen der Staat vorschoß und den sie jetzt dem Staat verzinsen und allmählich abtragen müssen. Nicht nur ist fast die ganze Last der Grundsteuer auf sie gewälzt, während der Adel fast ganz frei ausgeht - so daß die Grundsteuer allein den ganzen Grundrentenwert des Bauernlandes und darüber auffrißt, und alle weiteren Zahlungen, die der Bauer zu machen hat und von denen wir gleich sprechen werden, direkte Abzüge von dem Teil seines Einkommens sind, der den Arbeitslohn repräsentiert. Nein. Zur Grundsteuer, zur Verzinsung und Abtragungsrate des Staatsvorschusses kommen noch die Provinzial- und Kreissteuern seit der neu eingeführten Lokalverwaltung. Die wesentlichste Folge dieser "Reform" war eine neue Steuerbelastung für die Bauern. Der Staat behielt im ganzen seine Einnahmen, wälzte aber einen großen Teil der Ausgaben auf die Provinzen und Kreise, die dafür neue Steuern ausschrieben; und in Rußland ist es Regel, daß die höheren Stände fast steuerfrei sind und der Bauer fast alles zahlt.

Eine solche Lage ist wie geschaffen für den Wucherer, und bei dem fast beispiellosen Talent der Russen zum Handel auf niederer Stufe, zur Ausbeutung günstiger Geschäftslagen und zu der davon untrennbaren Prellerei - sagte doch schon Peter I., ein Russe werde fertig mit drei Juden -, bleibt der Wucherer nirgends aus. Wenn die Zeit herannaht, wo die Steuern fällig werden, so kommt der Wucherer, der Kulak - häufig ein reicher Bauer derselben Gemeinde -, und bietet sein bares Geld an. Der Bauer muß das Geld unter allen Umständen haben und muß die Bedingungen des Wucherers |559| ohne Murren annehmen. Damit gerät er nur noch tiefer in die Klemme, braucht mehr und mehr bares Geld. Zur Erntezeit kommt der Kornhändler; das Geldbedürfnis zwingt den Bauern, einen Teil des Korns loszuschlagen, das er und seine Familie zum Leben bedürfen. Der Kornhändler verbreitet falsche, die Preise drückende Gerüchte, zahlt einen niederen Preis, und auch diesen oft zum Teil in allerhand hochberechneten Waren; denn auch das Trucksystem ist in Rußland hoch entwickelt. Die große Kornausfuhr Rußlands beruht, wie man sieht, ganz direkt auf dem Hunger der Bauernbevölkerung. - Eine andere Art der Bauernausbeutung ist diese: Ein Spekulant pachtet von der Regierung Domänenland auf längere Jahre, bebaut es selbst, solange es ohne Dünger guten Ertrag liefert; dann teilt er es in Parzellen und verpachtet das ausgesogene Land zu hoher Rente an benachbarte Bauern, die mit ihrem Landanteil nicht auskommen. Wie oben das englische Trucksystem, so haben wir hier genau die irischen Middlemen |Mittelsmänner (Großpächter, die in kleinen Parzellen weiterverpachten)|. Kurz, es gibt kein Land, wo, bei aller Waldursprünglichkeit der bürgerlichen Gesellschaft, der kapitalistische Parasitismus so entwickelt ist, so das ganze Land, die ganze Volksmasse mit seinen Netzen überspannt und umspinnt, wie gerade in Rußland. Und alle diese Bauernaussauger hätten kein Interesse am Bestehen des russischen Staats, dessen Gesetze und Gerichtshöfe ihre sauberen und profitlichen Praktiken beschützen?

Die große Bourgeoisie von Petersburg, Moskau, Odessa, die in den letzten zehn Jahren, namentlich durch die Eisenbahnen, sich unerhört rasch entwickelt und in den letzten Schwindeljahren lustig "mitgekracht" hat, die Korn-, Hanf-, Flachs- und Talgexporteure, deren ganzes Geschäft auf dem Elend der Bauern sich aufbaut, die ganze russische große Industrie, die nur durch den Schutzzoll besteht, den der Staat ihr bewilligt, alle diese bedeutenden und rasch wachsenden Elemente der Bevölkerung hätten kein Interesse an der Existenz des russischen Staats? Gar nicht zu reden von dem zahllosen Heer von Beamten, das Rußland überflutet und ausstiehlt und hier einen wirklichen Stand bildet. Und wenn nun Herr Tkatschow uns versichert, der russische Staat habe "keine Wurzel im ökonomischen Leben des Volks, er verkörpert nicht in sich die Interessen irgendwelchen Standes", er hänge "in der Luft", so will es uns bedünken, als sei es nicht der russische Staat, der in der Luft hängt, sondern vielmehr Herr Tkatschow.

["Der Volksstaat" Nr. 44 vom 18. April 1875]

|560| Daß die Lage der russischen Bauern seit der Emanzipation von der Leibeigenschaft eine unerträgliche und auf die Dauer unhaltbare geworden, daß schon aus diesem Grunde eine Revolution in Rußland im Anzuge ist, das ist klar. Die Frage ist nur, was kann, was wird das Resultat dieser Revolution sein? Herr Tkatschow sagt, sie wird eine soziale sein. Das ist reine Tautologie. Jede wirkliche Revolution ist eine soziale, indem sie eine neue Klasse zur Herrschaft bringt und dieser gestattet, die Gesellschaft nach ihrem Bilde umzugestalten. Aber er will sagen, sie werde eine sozialistische sein, sie werde die vom westeuropäischen Sozialismus erstrebte Gesellschaftsform in Rußland einführen, noch ehe wir im Westen dazu gelangen - und das bei Gesellschaftszuständen, wo Proletariat wie Bourgeoisie nur erst sporadisch und auf niederer Entwicklungsstufe vorkommen. Und dies soll möglich sein, weil die Russen sozusagen das auserwählte Volk des Sozialismus sind und die Artel und das Gemeinde-Eigentum an Grund und Boden besitzen.

Die Artel, die Herr Tkatschow nur nebenbei erwähnt, die wir aber hier mitnehmen, weil sie schon seit Herzens Zeit bei manchen Russen eine geheimnisvolle Rolle spielt, die Artel ist eine in Rußland weitverbreitete Art von Assoziation, die einfachste Form freier Kooperation, wie sie in der Jagd bei Jägervölkern vorkommt. Wort und Sache sind nicht slawischen, sondern tartarischen Ursprungs. Beide finden sich bei Kirgisen, Jakuten etc. einerseits, wie bei Lappen, Samojeden und anderen finnischen Völkern andererseits.(4) Daher entwickelt sich in Rußland die Artel ursprünglich im Norden und Osten, in der Berührung mit Finnen und Tartaren, nicht im Südwesten. Das harte Klima macht industrielle Tätigkeit verschiedener Art nötig, wobei dann der Mangel an städtischer Entwicklung und an Kapital durch jene Form der Kooperation möglichst ersetzt wird. - Eins der bezeichnendsten Merkmale der Artel, die solidarische Haftbarkeit der Mitglieder füreinander, Dritten gegenüber, beruht ursprünglich auf blutsverwandtschaftlichem Band, wie die Gewere bei den alten Deutschen, die Blutrache usw. - Übrigens wird in Rußland das Wort Artel für jede Art nicht nur gemeinschaftlicher Tätigkeit, sondern auch gemeinschaftlicher Einrichtungen gebraucht. Auch die Börse ist ein Artel.{9} - Bei den Arbeiter- |561| Artels wird immer ein Vorsteher (starosta, Altester) gewählt, der die Verrichtungen des Schatzmeisters, Buchführers etc., soweit nötig, Geschäftsführers besorgt, und ein besonderes Gehalt empfängt. Solche Artels finden statt:

1. für vorübergehende Unternehmungen, nach deren Beendigung sie sich auflösen;

2. für die Mitglieder eines und desselben Geschäfts, z.B. Lastträger usw.;

3. für eigentlich industrielle, fortlaufende Unternehmungen.

Sie werden durch einen von allen Mitgliedern unterschriebenen Kontrakt errichtet. Können nun diese Mitglieder nicht das nötige Kapital zusammenschießen, was sehr häufig vorkommt, z.B. bei Käsereien und Fischereien (für Netze, Boote etc.), so verfällt die Artel dem Wucherer, der das Fehlende zu hohen Zinsen vorschießt und von nun an den größten Teil des Arbeitsertrags einsteckt. Noch scheußlicher ausgebeutet aber werden diejenigen Artels, die sich im ganzen an einen Unternehmer als Lohnarbeitspersonal verdingen. Sie dirigieren ihre industrielle Tätigkeit selbst und ersparen dadurch dem Kapitalisten die Aufsichtskosten. Dieser vermietet den Mitgliedern Hütten zur Wohnung und schießt ihnen Lebensmittel vor, wobei sich dann wieder das scheußlichste Trucksystem entwickelt. So bei den Holzfällern und Teerbrennern im Gouvernement Archangel, bei vielen Geschäften in Sibirien usw. (vgl. Flerowski, "Polozenie rabocago klassa v Rossiji". Die Lage der arbeitenden Klasse in Rußland, Petersburg 1869). Hier also dient die Artel dazu, dem Kapitalisten die Ausbeutung der Lohnarbeiter wesentlich zu erleichtern. Andererseits aber gibt es auch Artels, die selbst wieder Lohnarbeiter beschäftigen, welche nicht Mitglieder der Assoziation sind.

Man sieht, die Artel ist eine naturwüchsig entstandene und daher noch sehr unentwickelte Kooperativ-Gesellschaft und als solche keineswegs ausschließlich russisch oder gar slawisch. Solche Gesellschaften bilden sich überall, wo das Bedürfnis dazu besteht. So in der Schweiz bei Molkereien, in England bei Fischern, wo sie sogar sehr verschiedenartig sind. Die schlesischen Erdarbeiter (Deutsche, keine Polen), die in den vierziger Jahren so manche deutsche Eisenbahn gebaut, waren in vollständige Artels organisiert. Das Vorwiegen dieser Form in Rußland beweist allerdings das Vorhandensein eines starken Assoziationstriebes im russischen Volk, beweist aber noch lange nicht dessen Befähigung, mit Hilfe dieses Triebes ohne weiteres aus der Artel in die sozialistische Gesellschaftsordnung überzuspringen. Dazu gehört vor allen Dingen, daß die Artel selbst entwicklungs- |562| fähig werde, ihre naturwüchsige Gestalt, in der sie, wie wir gesehen, weniger den Arbeitern als dem Kapital dient, abstreife, und sich mindestens auf den Standpunkt der westeuropäischen Kooperativ-Gesellschaften erhebe. Wenn wir aber Herrn Tkatschow einmal Glauben schenken dürfen (was nach allem Vorhergegangenen allerdings mehr als gewagt), so ist dies keineswegs der Fall. Im Gegenteil versichert er uns mit einem für seinen Standpunkt höchst bezeichnenden Stolz:

"Was die nach Rußland seit kurzer Zeit künstlich verpflanzten Kooperativ- und Kredit-Assoziationen nach deutschem (!) Mutter anbetrifft, so sind diese von der Mehrheit unserer Arbeiter mit völliger Gleichgültigkeit aufgenommen worden und haben fast überall Fiasko gemacht."

Die moderne Kooperativ-Gesellschaft hat wenigstens bewiesen, daß sie große Industrie auf eigene Rechnung mit Vorteil betreiben kann (Spinnerei und Weberei in Lancashire). Die Artel ist, bis jetzt, nicht nur unfähig dazu, sie geht an der großen Industrie sogar notwendig zugrunde, wenn sie sich nicht weiterentwickelt.

["Der Volksstaat" Nr. 45 vom 21. April 1875]

Das Gemeinde-Eigentum der russischen Bauern wurde um das Jahr 1845 von dem preußischen Regierungsrat Haxthausen entdeckt und als etwas ganz Wunderbares in die Welt hinausposaunt, obwohl Haxthausen in seiner westfälischen Heimat noch Überreste genug davon finden konnte und als Regierungsbeamter sogar verpflichtet war, sie genau zu kennen. Von Haxthausen erst lernte Herzen, selbst russischer Grundbesitzer, daß seine Bauern den Grund und Boden gemeinsam besaßen, und nahm davon Gelegenheit, die russischen Bauern als die wahren Träger des Sozialismus, als geborene Kommunisten darzustellen gegenüber den Arbeitern des alternden, verfaulten europäischen Westens, die sich den Sozialismus erst künstlich anquälen müßten. Von Herzen kam diese Kenntnis zu Bakunin und von Bakunin zu Herrn Tkatschow. Hören wir diesen:

"Unser Volk ... ist in seiner großen Mehrheit ... von den Prinzipien des Gemeinguts durchdrungen; es ist, wenn man sich so ausdrücken darf, instinktiv, traditionell Kommunist. Die Idee des Kollektiv-Eigentums ist so tief verwachsen mit der ganzen Weltanschauung" (wir werden gleich sehen, wie weit die Welt des russischen Bauern reicht) "des russischen Volks, daß jetzt, wo die Regierung zu begreifen anfangt, daß diese Idee mit den Prinzipien einer 'wohlgeordneten' Gesellschaft nicht vereinbar ist, und im Namen dieser Prinzipien die Idee des individuellen Eigentums in das Volksbewußtsein und Volksleben einprägen will, sie dies nur mit Hülfe der Bajonette und der Knute erreichen kann. Daraus erhellt, daß unser Volk, ungeachtet seiner |563| Unwissenheit, viel näher zum Sozialismus steht als die Völker des westlichen Europas, obwohl diese gebildeter sind."

In der Wirklichkeit ist das Gemeinde-Eigentum an Grund und Boden eine Einrichtung, die wir auf einer niedrigen Entwicklungsstufe bei allen indogermanischen Völkern von Indien bis Irland finden, und sogar bei den unter indischem Einnuß sich entwickelnden Malaien, z.B. auf Java. Noch 1608 diente im neueroberten Norden von Irland das zu Recht bestehende Gemeinde-Eigentum {10} des Bodens den Engländern zum Vorwand, das Land für herrenlos zu erklären und als solches zum Besten der Krone zu konfiszieren. In Indien besteht bis heute eine ganze Reihe von Formen des Gemeinde-Eigentums {11}. In Deutschland war es allgemein; die hier und da noch vorkommenden Gemeindeländereien sind ein Überrest davon, auch finden sich, namentlich im Gebirge, oft noch deutliche Spuren, zeitweilige Teilungen des Gemeindelandes etc. Die genaueren Nachweise und Einzelheiten in Beziehung auf das altdeutsche Gemeinde-Eigentum kann man in den verschiedenen Schriften Maurers nachlesen, die für diesen Punkt klassisch sind. In Westeuropa, einschließlich Polens und Kleinrußlands, wurde dies Gemeinde-Eigentum auf einer gewissen Stufe der gesellschaftlichen Entwicklung eine Fessel, ein Hemmschuh der ländlichen Produktion und wurde mehr und mehr beseitigt. In Großrußland dagegen (d.h. dem eigentlichen Rußland) hat es sich bis heute erhalten und liefert damit zunächst den Beweis, daß die ländliche Produktion und die ihr entsprechenden ländlichen Gesellschaftszustände sich hier noch auf einer sehr unentwickelten Stufe befinden, was auch wirklich der Fall ist. Der russische Bauer lebt und webt nur in seiner Gemeinde; die ganze übrige Welt existiert nur insoweit für ihn, als sie sich in diese seine Gemeinde einmischt. So sehr ist dies der Fall, daß im Russischen dasselbe Wort "mir" einerseits "die Welt" bedeutet, andrerseits aber "Bauerngemeinde". "Ves' mir" - "die ganze Welt" bedeutet für den Bauern die Versammlung der Gemeindemitglieder. Wenn also Herr Tkatschow von der "Weltanschauung" der russischen Bauern spricht, so hat er das russische "mir" offenbar falsch übersetzt. Eine solche vollständige Isolierung der einzelnen Gemeinden voneinander, die im ganzen Lande zwar gleiche, aber das grade Gegenteil von gemeinsamen Interessen schafft, ist die naturwüchsige Grundlage für den orientalischen Despotismus; und von Indien bis Rußland hat diese Gesellschaftsform, wo sie vorherrschte, ihn stets produziert, stets in ihm ihre Ergänzung gefunden. Nicht bloß der russische Staat im allgemeinen, sondern sogar seine spezifische Form, der |564| Zarendespotismus, statt in der Luft zu hängen, ist notwendiges und logisches Produkt der russischen Gesellschaftszustände, mit denen sie nach Herrn Tkatschow "nichts Gemeinschaftliches hat"! - Die Fortentwicklung Rußlands in bürgerlicher Richtung würde das Gemeinde-Eigentum auch hier nach und nach vernichten, ohne daß die russische Regierung mit "Bajonetten und Knute" einzuschreiten braucht. Und dies um so mehr, als das Gemeindeland in Rußland nicht von den Bauern gemeinsam bebaut und erst das Produkt geteilt wird, wie dies in einigen Gegenden von Indien noch der Fall ist; im Gegenteil, das Land wird von Zeit zu Zeit unter die einzelnen Familienhäupter verteilt, und jeder bebaut seinen Anteil für sich. Es ist daher eine sehr große Verschiedenheit des Wohlstandes unter den Gemeindemitgliedern möglich, und sie besteht auch in Wirklichkeit. Fast überall gibt es darunter einige reiche Bauern - hie und da Millionäre -, die die Wucherer spielen und die Masse der Bauern aussaugen. Niemand weiß dies besser als Herr Tkatschow. Während er den deutschen Arbeitern aufbindet, den russischen Bauern, diesen instinktiven, traditionellen Kommunisten, könne die "Idee des Kollektiv-Eigentums" nur mit Knute und Bajonett ausgetrieben werden, erzählt er in seiner russischen Broschüre p. 15:

"In der Mitte der Bauern arbeitet sich eine Klasse von Wucherern (kulakov), von Aufkäufern und Anpächtern bäuerlicher und adliger Ländereien heraus - eine Bauernaristokratie."

Es sind das dieselben Sorten Blutsauger, die wir oben näher geschildert. Was dem Gemeinde-Eigentum den schwersten Stoß versetzt, war wieder die Ablösung der Fronden. Dem Adligen wurde der größte und beste Teil des Bodens zugeteilt; für die Bauern blieb kaum genug, oft nicht genug zum Leben. Dabei wurden die Wälder den Adligen zugesprochen; das Brenn-, Werk- und Bauholz, das der Bauer sich früher dort frei holen durfte, muß er jetzt kaufen. So hat der Bauer jetzt nichts mehr als sein Haus und das nackte Land, ohne die Mittel, es zu bebauen, und im Durchschnitt nicht Land genug, um ihn und seine Familie von einer Ernte zur andern zu erhalten. Unter solchen Verhältnissen und unter dem Druck von Steuern und Wucher ist das Gemeinde-Eigentum an Grund und Boden keine Wohltat mehr, es wird eine Fessel. Die Bauern entlaufen ihm häufig, mit oder ohne Familie, um sich als wandernde Arbeiter zu ernähren, und lassen ihr Land daheim.(5)

|565| Man sieht, das Gemeinde-Eigentum in Rußland hat seine Blütezeit längst passiert und geht allem Anscheine nach seiner Auflösung entgegen. Dennoch ist unleugbar die Möglichkeit vorhanden, diese Gesellschaftsform in eine höhere überzuführen, falls sie sich so lange erhält, bis die Umstände dazu reif sind, und falls sie sich in der Weise entwicklungsfähig zeigt, daß die Bauern das Land nicht mehr getrennt, sondern gemeinsam bebauen (6); sie in diese höhere Form überzuführen, ohne daß die russischen Bauern die Zwischenstufe des bürgerlichen Parzellen-Eigentums durchzumachen hätten. Dies kann aber nur dann geschehen, wenn in Westeuropa noch vor dem gänzlichen Zerfall des Gemeinde-Eigentums eine proletarische Revolution siegreich durchgeführt wird und dem russischen Bauer die Vorbedingungen zu dieser Überführung liefert, namentlich auch die materiellen, deren er bedarf, um nur die damit notwendig verbundene Umwälzung in seinem ganzen Ackerbausystem durchzusetzen. Es ist also reines Geflunker, wenn Herr Tkatschow sagt, die russischen Bauern, obwohl "Eigentümer", stehen "näher zum Sozialismus" als die eigentumslosen Arbeiter Westeuropas. Ganz im Gegenteil. Wenn etwas noch das russische Gemeinde-Eigentum retten und ihm die Gelegenheit geben kann, sich in eine neue, wirklich lebensfähige Form umzuwandeln, so ist es eine proletarische Revolution in Westeuropa.

Ebenso leicht wie mit der ökonomischen Revolution, macht es sich Herr Tkatschow mit der politischen. Das russische Volk, erzählt er, "protestiert unaufhörlich" gegen die Sklaverei, bald in Form "religiöser Sekten ... Verweigerung der Steuern ... Räuberbanden" (die deutschen Arbeiter werden sich gratulieren, daß hiernach Schinderhannes der Vater der deutschen Sozialdemokratie ist) "... Brandstiftungen ... Aufständen ... und darum kann man das russische Volk einen instinktiven Revolutionär nennen". Und somit ist Tkatschow überzeugt, "es sei nur nötig, das angehäufte Gefühl der Erbitterung und der Unzufriedenheit, das ... immer in der Brust unseres Volks kocht, in mehreren Ortschaften gleichzeitig wachzurufen". Dann werde "die Vereinigung der revolutionären Kräfte schon von selbst zustande kommen, und der Kampf ... günstig für die Sache des Volks werden müssen. Die praktische Notwendigkeit, der Instinkt der Selbst- |566| erhaltung" erzielt dann ganz von selbst "ein festes und unzerreißbares Bündnis unter den protestierenden Gemeinden".

Leichter und angenehmer kann man sich eine Revolution gar nicht vorstellen. Man schlägt an drei, vier Orten gleichzeitig los, und der "instinktive Revolutionär", die "praktische Notwendigkeit", der "Instinkt der Selbsterhaltung" tun alles andere "schon von selbst". Warum bei dieser spielenden Leichtigkeit die Revolution nicht längst gemacht, das Volk befreit und Rußland in das sozialistische Musterland verwandelt ist, das ist rein nicht zu begreifen.

In der Tat steht es ganz anders. Das russische Volk, dieser instinktive Revolutionär, hat zwar zahllose vereinzelte Bauernaufstände gegen den Adel und gegen einzelne Beamte gemacht, aber nie gegen den Zar, es sei denn, daß sich ein falscher Zar an seine Spitze stellte und den Thron reklamierte. Der letzte große Bauernaufstand unter Katharina II. wurde nur dadurch möglich, daß Jemeljan Pugatschow sich für deren Gemahl Peter III. ausgab, der von seiner Frau nicht ermordet, sondern entthront und eingesteckt, nun aber entkommen sei. Der Zar im Gegenteil ist des russischen Bauern irdischer Gott: Bog vysok, Car daljok, Gott ist hoch und der Zar ist fern, ist sein Notschrei. Daß die Masse der Bauernbevölkerung, namentlich seit der Ablösung der Fronden, in eine Lage versetzt worden, die ihr den Kampf auch gegen die Regierung und den Zaren mehr und mehr aufzwingt, daran ist kein Zweifel; aber das Märchen vom "instinktiven Revolutionär" mag Herr Tkatschow woanders unterzubringen suchen.

Und dann, selbst wenn die Masse der russischen Bauern noch so instinktiv-revolutionär wäre, selbst wenn wir uns vorstellen, man könne Revolutionen auf Bestellung machen, wie man ein geblümtes Stück Kattun oder einen Teekessel macht - selbst dann frage ich, ist es einem Menschen von mehr als zwölf Jahren gestattet, sich den Gang einer Revolution in so überkindlicher Weise vorzustellen, wie dies hier geschieht? Und nun bedenkt man noch, daß dies geschrieben wurde, nachdem die erste nach diesem bakunistischen Modell angefertigte Revolution - die von 1873 in Spanien - so brillant gescheitert war. Auch dort wurde an mehreren Orten zugleich losgeschlagen. Auch dort rechnete man darauf, daß die praktische Notwendigkeit, der Instinkt der Selbsterhaltung, schon von selbst ein festes und unzerreißbares Bündnis unter den protestierenden Gemeinden zustande bringen werde. Und was geschah? Jede Gemeinde, jede Stadt verteidigte nur sich selbst, von gegenseitiger Unterstützung war keine Rede, und mit nur 3.000 Mann warf Pavía in 14 Tagen eine Stadt nach der andern nieder |567| und machte der ganzen anarchischen Herrlichkeit eine Ende (vgl. meine "Bakunisten an der Arbeit", wo dies im einzelnen geschildert).

Kein Zweifel, Rußland steht am Vorabend einer Revolution. Die Finanzen sind zerrüttet bis aufs äußerste. Die Steuerschraube versagt den Dienst, die Zinsen der alten Staatsschulden werden bezahlt mit neuen Anleihen, und jede neue Anleihe stößt auf größere Schwierigkeiten; kann man sich doch das Geld nur noch verschaffen unter dem Vorwand des Eisenbahnbaues! Die Verwaltung von jeher durch und durch korrumpiert; die Beamten mehr von Diebstahl, Bestechung und Erpressung lebend als vom Gehalt. Die ganze ländliche Produktion - die bei weitem wesentlichste für Rußland - vollständig in Unordnung gebracht durch die Ablösung von 1861; der große Grundbesitz ohne hinreichende Arbeitskräfte, die Bauern ohne hinreichendes Land, von Steuern erdrückt, von Wucherern ausgesogen; die Ackerbauproduktion {12} von Jahr zu Jahr abnehmend. Das Ganze mühsam und äußerlich zusammengehalten durch einen orientalischen Despotismus, von dessen Willkürlichkeit wir im Westen uns gar keine Vorstellung zu machen vermögen; einen Despotismus, der nicht nur von Tag zu Tag in schreienderen Widerspruch tritt mit den Anschauungen der aufgeklärten Klassen und namentlich denen der rasch wachsenden hauptstädtischen Bourgeoisie, sondern der auch unter seinem jetzigen Träger irre geworden ist an sich selbst#, der heute dem Liberalismus Konzessionen macht, um sie morgen erschrocken wieder zurückzunehmen, und der sich damit selbst mehr und mehr um allen Kredit bringt. Dabei unter den in der Hauptstadt konzentrierten aufgeklärteren Schichten der Nation eine zunehmende Erkenntnis, daß diese Lage unhaltbar, daß eine Umwälzung bevorstehend ist, und die Illusion, diese Umwälzung in ein ruhiges konstitutionelles Bett leiten zu können. Hier sind alle Bedingungen einer Revolution vereinigt, einer Revolution, die von den höheren Klassen der Hauptstadt, vielleicht gar von der Regierung selbst eingeleitet, durch die Bauern weiter und über die erste konstitutionelle Phase rasch hinausgetrieben werden muß; einer Revolution, die für ganz Europa schon deswegen von der höchsten Wichtigkeit sein wird, weil sie die letzte, bisher intakte Reserve der gesamteuropäischen Reaktion mit einem Schlage vernichtet. Diese Revolution ist im sichern Anzug. Nur zwei Ereignisse könnten sie länger hinausschieben: ein glücklicher Krieg gegen die Türkei oder Österreich, wozu Geld und sichere Allianzen gehören, oder aber - ein vorzeitiger Aufstandsversuch, der die besitzenden Klassen der Regierung wieder in die Arme jagt.

F. Engels


(1) Dies ist bereits ausgesprochen im "Zweiten Manifest des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation über den Deutsch-Französischen Krieg" (datiert 9. Sept. 1870). <=

(2) Was gilt die Wette, daß Herr Tkatschow sagen wird, durch obige Anekdote hätte ich einen Verrat am Proletariat begangen, indem ich die Schneider als solche in "lächerlichem Licht erscheinen lasse". <=

(3) Eine Ausnahme fand nur statt in Polen, wo die Regierung den ihr feindlichen Adel ruinieren, die Bauern aber gewinnen wollte. {13} <=

(4) Über Artel u.a. zu vergleichen: "Sbornik materialov ob Arteljach v Rossiji" (Sammlung von Materialien über die Artels in Rußland), St. Petersburg 1873, 1. Lieferung. <=

(5) Über die Lage der Bauern vergleiche man u a. den offiziellen Bericht der Regierungskommission über ländliche Produktion (1873), ferner Skaldin, "W Zacholusti i w Stolice" (Im entferntesten Provinzwinkel und in der Hauptstadt), Petersburg 1870; letztere Schrift von einem Liberalkonservativen. <=

(6) In Polen, besonders im Gouvernement Grodno, wo der Adel durch den Aufstand von 1863 großenteils ruiniert ist, kaufen oder pachten die Bauern jetzt häufig adlige Güter und bebauen sie ungeteilt und für gemeinsame Rechnung. Und diese Bauern haben seit Jahrhunderten kein Gemeinde-Eigentum mehr und sind keine Großrussen, sondern Polen, Litauer und Weißrussen. <=


Textvarianten

{1} (1894): je 100 und 40 Mark (statt: je 33 und 14 Tlr.) <=

{2} In der "Address of the polish refugees ..." heißt dieser Satzanfang: In dem Teil Polens, der von Rußland wie von einem Einbrecher annektiert worden ist <=

{3} (1894) eingefügt: und erhielt <=

{4} (1894): Polen <=

{5} (1894) heißt dieser Satzanfang: Von der großen Mehrzahl der deutschen sozialdemokratischen Arbeiter <=

{6} (1894) eingefügt: und verfolgen <=

{7} (1894) fehlt: (oder Eduard?) Anspielung auf Édouard Vaillant <=

{8} Im "Volksstaat" und (1894) irrtümlich: 33.000 <=

{9} (1894) fehlt der letzte Satz <=

{10} (1894): Gemeineigentum <=

{11} (I894): Gemeineigentums <=

{12} (I894): der Ackerbauertrag <=

{13} (1894) fehlt diese Fußnote <=


<= Zurück zu den MLWerken <= Inhaltsverzeichnis Marx/Engels