MLWerke Marx/Engels - Werke Artikel und Korrespondenzen 1886

Seitenzahlen verweisen auf:    Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 21, 5. Auflage 1975, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 257/258.
Korrektur:    1
Erstellt:    20.03.1999

Friedrich Engels

[Zum 15. Jahrestag der Pariser Kommune]

Geschrieben am 15. März 1886.
Aus dem Französischen.


["Le Socialiste" Nr. 31 vom 27. März 1886]

|257| Heute abend feiern die Arbeiter der ganzen Welt gemeinsam mit euch den Jahrestag der glorreichsten und tragischsten Etappe in der Entwicklung des Proletariats. Im Jahre 1871 ergriff die Arbeiterklasse zum ersten Male in ihrer Geschichte in einer großen Hauptstadt die politische Macht. Aber leider ging alles vorüber wie ein Traum! Auf der einen Seite bedrängt von den Söldnern des französischen Ex-Kaiserreichs, auf der anderen von den Preußen, wurde die Kommune schnell in einem Blutbad ohnegleichen erstickt, das nie vergessen werden wird. Die siegreiche Reaktion kannte keine Grenzen mehr; der Sozialismus schien im Blute ertränkt und das Proletariat zur ewigen Sklaverei verurteilt.

Fünfzehn Jahre sind seit dieser Niederlage verflossen. In dieser Zeit ist in allen Ländern die Macht, die im Dienste der Herren des Bodens und des Kapitals steht, vor nichts zurückgeschreckt, um auch den letzten aufrührerischen Regungen der Arbeiter den Garaus zu machen. Und was hat man erreicht?

Blickt um euch. Der revolutionäre Arbeitersozialismus, lebendiger denn je, ist heute eine Macht, vor der die Herrschenden überall zittern, die französischen Radikalen ebenso wie Bismarck, die Börsenkönige Amerikas ebenso wie der Zar aller Reußen.

Aber das ist nicht alles.

Wir sind an dem Punkt angelangt, wo alle unsere Gegner, was sie auch tun mögen, wider ihren Willen für uns arbeiten.

Sie haben geglaubt, die Internationale zu töten - aber heute ist der internationale Bund der Proletarier, die Bruderschaft der revolutionären Arbeiter der verschiedenen Länder, tausendmal stärker und umfassender als vor der Kommune. Die Internationale bedarf keiner Organisation im eigentlichen |258| Sinne mehr; sie lebt und erstarkt durch das spontane und leidenschaftliche Zusammenwirken der Arbeiter Europas und Amerikas.

In Deutschland hat Bismarck alle Mittel, bis zu den niederträchtigsten, erschöpft, um die Arbeiterbewegung zu zerschlagen. Ergebnis: vor der Kommune hatte er es mit vier sozialdemokratischen Abgeordneten zu tun; seine Verfolgungen haben bewirkt, daß jetzt fünfundzwanzig gewählt wurden. Und die deutschen Proletarier lachen über den großen Kanzler, der keine bessere revolutionäre Propaganda machen könnte, wenn er dafür bezahlt würde.

In Frankreich hat man euch die Listenwahl aufgezwungen, eine Bourgeoiswahl par excellence, eigens erfunden, um zu sichern, daß ausschließlich Advokaten, Journalisten und andere politische Abenteurer, Wortführer des Kapitals, gewählt werden. Und was hat dieses Wahlsystem der Reichert der Bourgeoisie eingebracht? Es hat im Schoße des französischen Parlaments eine revolutionäre sozialistische Arbeiterpartei geschaffen, deren bloßes Erscheinen auf dem Schauplatz genügt hat, Verwirrung in die Reihen aller bürgerlichen Parteien zu tragen.

Da stehen wir also. Alles, was geschieht, schlägt zu unseren Gunsten aus. Die ausgetüfteltsten Maßnahmen, um das Voranschreiten des Proletariats zu hemmen, beschleunigen nur seinen Siegesmarsch. Der Feind selbst kämpft und ist dazu verurteilt, für uns zu kämpfen. Und das hat er so reichlich und so gut besorgt, daß heute, am 18. März 1886, aus der Brust Tausender Arbeiter, von den Bergwerksproletariern Kaliforniens und des Aveyron bis zu den Zwangsarbeitern in den Bergwerken Sibiriens, der Ruf erklingt:

"Es lebe die Kommune! Es lebe der internationale Bund der Arbeiter!"