MLWerke Marx/Engels - Werke Artikel und Korrespondenzen 1894

Seitenzahlen verweisen auf:    Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 437/438.
Korrektur:    1
Erstellt:    06.04.1999

Friedrich Engels

[Über den Inhalt des dritten Bandes des "Kapitals"]

Geschrieben um den 9. Januar 1894.
Nach: "Die Neue Zeit". Nr. 16, 12. Jahrgang, I. Band, 1893-1894.


|437| "Das Kapital", von Marx, drittes Buch: "Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion" - wird nun, wie bereits im "Vorwärts" angezeigt, im nächsten Herbst erscheinen. Bekanntlich beschäftigte sich das erste Buch mit dem "Produktionsprozeß des Kapitals", während das zweite den "Zirkulationsprozeß des Kapitals" untersuchte. Das dritte Buch wird den "Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion" behandeln. Die besonderen Prozesse der Produktion und Zirkulation werden hier also nicht mehr jeder für sich, sondern in ihrem Zusammenhang, als Voraussetzungen und bloße Glieder des einheitlichen Gesamtbewegungsprozesses des Kapitals betrachtet. Indem jedes der beiden ersten Bücher sich nur mit einer der beiden Hauptseiten dieses Prozesses beschäftigte, wurde es dadurch dem Inhalt nach ergänzungsbedürftig, der Form nach einseitig und abstrakt. Dies zeigte sich namentlich darin, daß in beiden der Mehrwert nur untersucht werden konnte, soweit und solange er in der Hand seines ersten Aneigners, des industriellen Kapitalisten, verblieb; es konnte nur im allgemeinen darauf hingewiesen werden, daß dieser erste Aneigner nicht auch notwendig oder selbst nur in der Regel sein letzter Eigentümer ist. Es ist aber gerade die Verteilung des Mehrwerts unter seine verschiedenen Mitinteressenten, Kaufleute, Geldverleiher, Grundeigentümer etc., worin die Gesamtbewegung des Kapitals am augenfälligsten und sozusagen auf der Oberfläche der Gesellschaft sich abspielt. Die Verteilung des Mehrwerts, nachdem dieser die in den ersten beiden Büchern entwickelten Prozesse durchgemacht hat, bildet also den durchgehenden roten Faden des dritten Buches. Die Gesetze dieser Verteilung werden im einzelnen nachgewiesen: Das Verhältnis der Mehrwertsrate zur Profitrate; die Herstellung einer einheitlichen Durchschnittsprofitrate; die Tendenz dieser Durchschnittsprofitrate, im |438| Verlauf der ökonomischen Entwicklung mehr und mehr zu fallen; die Abzweigung des kommerziellen Profits; die Intervention des Leihkapitals und die Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn; das auf Grundlage des Leihkapitals sich aufbauende Kreditsystem mit seinen Hauptträgern, den Banken, und seiner Schwindelblüte, der Börse; die Entstehung von Surplusprofit und die Verwandlung dieses Surplusprofits, in gewissen Fällen, in Bodenrente; das Grundeigentum, das diese Rente in Empfang nimmt; als Resultat die Gesamtverteilung des durch die Arbeit neugeschaffenen Wertprodukts unter die drei Revenüe-Arten: Arbeitslohn, Profit (inkl. Zins), Grundrente; zum Schluß die Empfänger dieser drei Einkommensarten: Arbeiter, Kapitalisten, Grundbesitzer - die Klassen der heutigen Gesellschaft. Leider ist dieser letzte Abschnitt - die Klassen - von Marx nicht ausgearbeitet worden.

Diese kurze Übersicht des Inhalts genügt aber wohl, um zu zeigen, daß die sämtlichen zur Sache gehörenden Fragen, die in den beiden ersten Büchern des Werks notwendig offengelassen werden mußten, hier ihre Erledigung finden.

- fe.